Moin.
Du kannst zwei verschiedene Expoeinstellungen per Schalter abrufen. Der Wert gilt für beide Richtungen. Ob ein Schalter zugewiesen ist richtet sich nach der restlichen Programmierung.
Grundsätzlich gibt es noch einen weiteren Fallstrick:
Im englischen Sprachraum bezeichnet man unsere Nickfunktion mit Pitch. Folglich ist hier auch die Nickfunktion gemeint. Bei den einfacheren Sendern kann man aber sowieso kein Expo für die Pitchfunktion einstellen, sondern erledigt dies bei Bedarf über die Pitchkurve.
@Alex:
Es ist ganz einfach: Wenn Dein Sender in der Pitchkurve Werte von -100 bis +100 zulässt, dann gilt meine obige Tabelle. Im anderen Fall die aus der Robbe-Anleitung. Würde man bei der T14SG die Pitchkurve aus der Robbe-Anleitung verwenden, so wäre ein Rückenflug unmöglich. Ganz wichtig ist, dass ihr den Unterschied zwischen der Pitch- und der Gaskurve erkennt.
Nach der Betriebsanleitung für meinen T-Rex 450 PLUS DFC soll ich bei dem oberen Wehrt für Kanal 1 (Pitch) und Kanal 2 (Nick) jeweils -30% und für den unteren Wehrt +/- 0% eintragen.
Ich verstehe, -30% bedeutet (bei Futaba) eine abgeflachte EXPO-Kurve. Als Anfänger tendiere ich sie sogar auf -60%.
Nur warum ist der untere Wehrt bei +/- 0%? Bedeutet das, dass ich bei negativem Nick und Roll nach rechts eine gerade EXPO habe?
Oder zählen die -30% für beide Richtungen bei Roll und Nick?
Ich verstehe, -30% bedeutet (bei Futaba) eine abgeflachte EXPO-Kurve. Als Anfänger tendiere ich sie sogar auf -60%.
Nur warum ist der untere Wehrt bei +/- 0%? Bedeutet das, dass ich bei negativem Nick und Roll nach rechts eine gerade EXPO habe?
Oder zählen die -30% für beide Richtungen bei Roll und Nick?
Grundsätzlich gibt es noch einen weiteren Fallstrick:
Im englischen Sprachraum bezeichnet man unsere Nickfunktion mit Pitch. Folglich ist hier auch die Nickfunktion gemeint. Bei den einfacheren Sendern kann man aber sowieso kein Expo für die Pitchfunktion einstellen, sondern erledigt dies bei Bedarf über die Pitchkurve.
@Alex:
Es ist ganz einfach: Wenn Dein Sender in der Pitchkurve Werte von -100 bis +100 zulässt, dann gilt meine obige Tabelle. Im anderen Fall die aus der Robbe-Anleitung. Würde man bei der T14SG die Pitchkurve aus der Robbe-Anleitung verwenden, so wäre ein Rückenflug unmöglich. Ganz wichtig ist, dass ihr den Unterschied zwischen der Pitch- und der Gaskurve erkennt.
Kommentar