Ich fliege seit vielen Jahren verschiedene Elektrosegler zwischen 2,8 und 3,5 m SW. Ich habe bislang nie den Start mit WK-Unterstützung geflogen, möchte das nun aber für meinen neuesten 4-Meter Voll-GFK mit 4 kg Kampfgewicht einrichten. Meine Kanäle auf meiner T14SG sind wie folgt belegt (ich möchte hier keine Änderungen vornehmen müssen, weil ich diese Einstellungen seit Jahren fliege und sie weitgehend "automatisch" ablaufen):
Kanal 3: Motor 0-100 %
SA: SB ein/aus
SB: Butterfly 0/50/100 %
SC: Speed/Neutral/Thermik (Einstellungen auf TRIM MIX)
SD: SC ein/aus
SE: Tiefe zu Motor ein/aus
SF: Motor ein/aus (Sicherheitsschalter)
SG: Seite zu Quer ein/aus
SH: Frei
LD, RD und Schieberegler auf der Rückseite nicht belegt.
Es gäbe nun die Möglichkeit, den Flugzustand START auf SH zu legen. Vorteil: der Schalter geht beim Loslassen selbständig in die Aus-Stellung. Nachteil: Weil ich nie mit Helfer fliege, könnte ich die START-Klappe erst nach 1-2 Sekunden nach dem Werfen ausfahren - ist das machbar?
Vielleicht hat ein alter - oder auch junger und erfahrener - Fuchs eine andere Idee, wie ich den START mit WK unterstützen kann, ohne von meinen Automatismen Abstand nehmen zu müssen. Für Meinungen und Tipps vielen Dank und...
Kanal 3: Motor 0-100 %
SA: SB ein/aus
SB: Butterfly 0/50/100 %
SC: Speed/Neutral/Thermik (Einstellungen auf TRIM MIX)
SD: SC ein/aus
SE: Tiefe zu Motor ein/aus
SF: Motor ein/aus (Sicherheitsschalter)
SG: Seite zu Quer ein/aus
SH: Frei
LD, RD und Schieberegler auf der Rückseite nicht belegt.
Es gäbe nun die Möglichkeit, den Flugzustand START auf SH zu legen. Vorteil: der Schalter geht beim Loslassen selbständig in die Aus-Stellung. Nachteil: Weil ich nie mit Helfer fliege, könnte ich die START-Klappe erst nach 1-2 Sekunden nach dem Werfen ausfahren - ist das machbar?
Vielleicht hat ein alter - oder auch junger und erfahrener - Fuchs eine andere Idee, wie ich den START mit WK unterstützen kann, ohne von meinen Automatismen Abstand nehmen zu müssen. Für Meinungen und Tipps vielen Dank und...
Kommentar