Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lehrer Schüler mit T16IZ Lehrer und Sender anderer Hersteller im Schülerbetrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lehrer Schüler mit T16IZ Lehrer und Sender anderer Hersteller im Schülerbetrieb

    Guten Tag
    Ich habe in Erfahrung gebracht, dass folgende LSS Konfiguration dem Titel dieser Anfrage entsprechen würde. Da ich aber auf Nummer sicher gehen möchte, stelle ich diese mir empfohlene Konfiguration hier ein um Eure Fachmeinung zu hören.

    An den Adapter FUTABA: PWM-S-BUS Konverter SBE-1, eingesteckt in die T16IZ wird ein Empfänger aus der Herstellerserie des Schülersenders angeschlossen und gebunden.
    Der Lehrersender muss die Modell Konfiguration (Belegung usw.) vollständig haben und bedient direkt das Flugmodell. Im Lehrersender T16IZ wird der LSS Modus auf mix eingestellt, so dass das Schülersignal überschreibbar vom Lehrer wird. Dieser Adapter wandelt das PPM Signal des Schülers in ein S-BUS Signal um, dass dann über diesen Adapter der T16IZ als Schülersignal akzeptiert und behandelt wird.


    so soll ein LSS Betrieb über Funkverbindung mit einem Schülersender eines anderen Herstellers funktionieren. Stimmt das und gewährleistet dies einen zuverlässigen LSS Betrieb oder gibt es eine andere, bessere Möglichkeit?

    Netter Gruss
    Wilfried

  • #2
    Hallo Wilfried,

    Ich habe mir wirklich Mühe gegeben, Dir das zu erklären und jetzt hast Du den Zusammengang auch richtig wiedergegeben.

    Warum zweifelst Du? Es gibt auch Empfänger für andere Systeme. Z.b. für Spektrum, die ein Futaba S-Bus Signal ausgeben können. Die gehen dann auch direkt an der Buchse des Lehrersenders.

    Die Funktion läuft eben über Futaba S-Bus.

    Woher kommst Du? Du kannst gerne bei uns auf dem Flugplatz in 74821 Mosbach vorbeikommen und Dir das anschauen.


    Gruß,

    Sven

    Kommentar


    • #3
      Lieber Sven
      Oh ich wollte Dir nicht undankbar sein und Deine Antwort anzweifeln, sondern durch meine Wiederholung nur sicherstellen, dass das richtig verstanden wurde.
      IMir ging es nur um die Schluss endlose Sicherheit, sind doch Wertgegenstände, die da oben rumliegen.
      Ich habe bald Flugschüler zu Schulung auf Großmodellen mit 15 bis 18kg Abfluggewicht. Da muss ich halt sicherstellen, dass ich alles korrekt verstanden habe von Dir
      Nochmals herzlichen Dank und netter Gruß Wilfried

      Kommentar


      • #4
        Völlig vergessen den anderen Teil zu beantworten:
        Ich komme aus Gammertingen und fliege im Verein Pfronstetten-Tigerfeld - mitten druff auf der Alb. Ein kleiner Verein mit sehr schönem kleinen Platz und keinerlei Strassen in der Nähe.
        Mosbach ist schon ne Strecke - aber vielleicht klappt es ja mal oder wenn Du in der Nähe bist - Gebiet zwischen Reutlingen und Sigmaringen - dann auch herzlichst willkommen bei uns auf dem Platz!

        Kommentar


        • #5
          Hallo Wilfried,

          ist ok.

          Ich mache Dir Bilder von den Optionen die ich in Verwendung habe. Vielleicht schule ich am WE wieder Spektrum auf Futaba. Das hilft Dir bestimmt auch weiter.

          Mit Konrad von RCN habe ich besprochen, dass ich einen Magazin-Artikel dazu mache. Der RCN Beitrag zeigt einen Hardware Stand von vor ca. 20 bis 30 Jahren. Das hilft heute keinem mehr weiter und L/S bei Futaba ist wirklich super einfach geworden. Bei anderen Systemen vielleicht auch. Das kann ich aber nicht beurteilen.

          Gruß,

          Sven

          Kommentar


          • #6
            Zum Thema der Kosten:
            Ich habe den SBE-1 gebraucht für 25 Euro gekauft. Für S-Fhss reicht ein kompatibler 6-Kanal Empfänger von D-Power. Der kann auf Kanal 6 ein Sbus Signal ausgeben. Als Schülersender nutze ich einen Eachine E6. Gebraucht für 15 Euro gekauft. Geht also alles sehr günstig.

            Das WTR-7 habe ich vor Jahren mal neu gekauft. Braucht man heute aber nicht mehr. Die neuen Futaba Sender unzerstützen Fasst nicht mehr. Aber alle 2,4 Ghz Futaba Sender seit der T14SG und auch die günstige "J-Serie" unterstützen S-Fhss. Mit dem D-Power Empfänger ist also Futaba abgedeckt und zahlreiche "Billigsender" z.B. Eachinie, funktionieren damit auch. Die inzwischen etablierten Radiomaster und Jumper können S-Fhss mit dem Multi Modul ausgeben.

            Wenn ein Schüler seinen eigenen Sender nutzen möchte, der nicht S-Fhss kompatibel ist, soll er auch seinen eigenen Empfänger mitbringen. Ich kaufe bestimmt nicht für jeden möglichen Fall einen Empfänger "auf Vorrat".


            Gruß,

            Sven

            Kommentar


            • #7
              Hier nochmal Bilder zu den Möglichkeiten, beim kabellosen Lehrer / Schüler Betrieb mit Futaba:

              - Original Futaba WTR-7: Trainer Modul für Übertragungsprotokoll Fasst. Es handelt sich im Prinzip um einen S-Bus Empfänger ohne weitere Anschlussmöglichkeiten. Es können alle Fasst fähigen Futaba Sender direkt gebunden werden.

              - Kompatilber Empfänger R-6SF von D-Power. Übertragungsprotokoll S-FHSS. In der Anleitung steht das zwar nicht, aber der Empfänger kann auf Kanal 6 ein S-Bus Signal ausgeben. Vorgehensweise: Empfänger an Sender binden, Sender ausschalten, Taster lange gedrückt halten, bis LED blinkt, Taster loslassen und noch einmal kurz antippen. Wenn die LED schnell blinkt, Empfänger ausschalten. Nach dem erneuten einschalten gibt der Empfänger das S-Bus Signal aus. Nach dem Binden an einen neuen Sender geht die Einstellung wieder auf Standard (Servoausgänge 1 bis 6 für Servos) zurück.
              Neben Futaba Sendern sind auch diverse Fremdfabrikate S-Fhss fähig.

              - Original Futaba SBE-1 S-Bus Konverter: Beliebigen Empfänger anschließen, der dem Übertragungsprotokoll des Schülersenders entspricht und an diesen gebunden wird. Über S-Bus ist nun kabelloser Lehrer / Schüler Betrieb Herstellerübergreifend möglich.



              k-LS-15.jpg
              Im Flugbetrieb befestige ich die jeweils notwendige Hardware mit einem Klettband auf der Innenseite des Griffs an meinem Sender. Dann ist alles "sicher verstaut" und hängt nicht an den Kabeln herunter.

              Beim Schulen bevorzuge ich im Trainer Menü die Option "Mix", weil ich dann jederzeit direkt eingreifen / unterstützen kann, ohne erst einen Schalter umlegen zu müssen. Nur bei der Motordrossel stelle ich die Einstellung auf "Funk" und gebe dem Schüler die volle Kontrolle über die Motorsteuerung. Ich lasse meinen Gasknüppel dann meist auf Halb- bis Dreiviertel Gas stehen, damit ich bei einem Umschalten im Notfall gleich Leistung anliegen habe.

              Der Lehrersender wird auf "Lehrer" gestellt. Am Schülersender wird ein neuer Modellspeicher mit einfachsten Grundeinstellungen Höhe / Seite / Quer / Gas, angelegt. Keine Mischer, keine weiteren Einstellungen. Achtung: Es kann sein, dass das Modell am Schülersender dennoch getrimmt werden muss. Am besten direkt am Boden kontrollieren, ob beim Umschalten auf Schüler alle Ruder neutral bleiben. Ggf. am Boden am Schülersender nachtrimmen.




              Beispiel: Spektrum Schülersender an Futaba Lehrersender:
              k-LS-03.jpg

              k-LS-05.jpg
              k-LS-08.jpg



              Beispiel: S-Fhss Schülersender an Futaba Lehrersender: Funktioniert direkt mit allen Futaba Sendern ab der T14SG und der "J-Serie", sowie diversen Fremdfabrikaten, z.B. Eachine.
              k-LS-09.jpg

              k-LS-11.jpg
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • #8
                Den Futaba Stecker für die L/S Buchse gibt es in der "Bucht" oder beim "Hobby König" Bezeichnung: Futaba 6Pin Trainer Port-Stecker

                Kommentar


                • #9
                  Tag Sven
                  Deine Bilder sind sehr nützlich - Danke!! Die Eingangskabel 1 und 2 werden bei dieser Konfiguration als normale Eingänge genutzt, so verstehe ich das in diesem Fall. Du schriebst ja oben, keinen Akku dazu schalten - T16IZ versorgt das System.

                  Dein Vorschlag ist wirklich genial, denn damit ist man frei a) von Bluetooth (Abstandsproblem) und b) von Empfänger spezifischen Eigenschaften (BUs Systeme). Genial!!

                  Das Ding werde ich mir anschaffen. Und wie Du sagst: ich werde auch den Schülern sagen, dass diese einen zweiten Empfänger dazu mitbringen sollen. Aber das sollte auch kein Thema sein, denn der bleibt ja in deren Besitz.
                  Jetzt überlege ich mir daher für den Schüler Empfänger einen kleinen Kasten zu bauen, in den der Empfänger nur eingesteckt wird. Kasteneingang gesichert durch Klettband.

                  So etwas ähnliches habe ich in meiner BELLA für die Empfänger-Akkus. Kasten für 3 Akkus gebaut vorne Klettband, Kasten wird mit 4 Schrauben fixiert im Kasten und oben die Muttern - damit wurde dieser zu meiner Trimmung genutzt. Ersparte mir Trimmgewichte.

                  Nochmals ganz herzlichen Dank für diese wirklich außergewöhnlich kompetente und ausführliche Antwort!!!

                  Wenn Du uns mal besuchst, spendiere ich Dir glatt ein Glas Wasser (breites grinsen)

                  Grüsse Wilfried

                  Kommentar


                  • #10
                    Ich habe es gestern nochmal ausprobiert: Es funktioniert am Lehrer-Sender nur über die Trainer-Buchse, nicht über den Servostecker. An dem oben genannten Stecker kommst Du also nicht vorbei.

                    Ich hatte mir mal vor Jahren zwei Stück beim König mitbestellt. Der Versand ist leider teurer, als die Stecker...


                    Und nochmal als Ergänzung: Jeder Futaba Empfänger, der ein S-Bus Signal (S-Bus, nicht S-Bus 2!) ausgeben kann, ist als Empfänger für Lehrer / Schüler Betrieb zum direkten Anschluss an die Trainerbuchse geeignet. Völlig egal, ob Fasst, Fasstest, T-Fhss, S-Fhss.

                    Hauptsache, der Schülersender kann das Protokoll und lässt sich binden.
                    Zuletzt geändert von Fairlight; 18.05.2025, 21:11.

                    Kommentar


                    • #11
                      Ja, logisch. Weil ja nur über den Trainer Stecker die Beeinflussung ( Überschreiben ) des Signals funktioniert. Aber Danke für die Warnung.

                      Kommentar


                      • #12
                        Die Stecker bekommst auch im Service.

                        lg Rudi
                        Nicht klicken "FSK18"
                        Einmal FUTABA immer FUTABA !!
                        E-Mail: rudi1025[at]futaba-forum.net

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Wilfried,

                          ich bin mir gerade nicht sicher, ob Du alles verstanden hast.

                          Du schreibst, der Schüler soll einen zweiten Empfänger mitbringen.
                          Wozu? Einer reicht, denn im Schulungsmodell muss ein zu Deinem Sender passender Empfänger verbaut sein. Der Lehrersender steuert über dessen Signal das Modell. Deshalb muss das Modell auch im Lehrersender programmiert sein.

                          Bringt ein Schüler sein eigenes Modell mit Fremdsystem mit, musst Du einen Empfänger von Dir einbauen.

                          Der Empfänger des Flugschülers aus dem Modell kann dann an den S-Bus Adaper angesteckt und mit Deiner Trainerbuchse am Futaba Sender verbunden werden.

                          Kommentar


                          • #14
                            Falsch verstanden (ungeschickt von mir formuliert) , lieber Sven!! Der 2. Empfänger deshalb, weil ja einer bei Ihm im Modell verbaut ist (und ja nur die Stecker gelöst werden müssen) und dieser zweite Empfänger MUSS ein FUTABA Empfänger sein! Das mit dem Ausbau des Schülerempfängers ist oft nicht vernünftig machbar, da festgeklebt - selten mit Klettband, meist mit doppel-Klebeband. Aber wie auch immer, Deine Lösung ist verstanden, akzeptiert und wird von mir auch exakt so gemacht.
                            Grüüse Wilfried

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X