Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe für Telemetrie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hilfe für Telemetrie

    Hallo,
    ich hatte einen Absturz mit meiner Funcub XL am WE, schuld war vermutlich ein zu heiß gewordener Regler, da der Empfänger auch über den Regler seinen Strom bekommt, konnte ich das Modell nicht mehr steuern.
    Jetzt möchte ich als erstes die Stromversorgung trennen damit ich immer noch steuern kann im Fall der Regler einmal aussteigen sollte.
    Dazu würde ich gerne Telemetrie verwenden um die Spannung und die Temperatur des Reglers zu überwachen.
    Sender ist die FX32 mit R7008SB. Welche Teile bräuchte ich dazu?
    LG Hans

  • #2
    Dafür braucht es nicht unbedingt eine Telemetrie mit Temperaturüberwachung des Reglers. Ich habe in allen meinen Schaumwaffeln die Spannung für den Empfänger am Balancer-Anschluss des Akkus abgegriffen und von dort zum Empfänger geführt. Damit kann der Regler mit seinem BEC oder die eigentliche Spannungsversorgung des Reglers (z. B. unterbrochene Zuleitung) machen, was sie will, das Modell bleibt steuerbar. Die Schaltung habe ich aus einem Artikel von Thomas Walker in der ELEKTROMODELL September 2014 Seite I bis V entnommen. Dort wird unter Schaltung 2 eine separate Stromversorgung plus Regler-BEC "standby" beschrieben. Diese lässt sich mit wenig finanziellem Aufwand selbst zusammen löten und ist sehr leicht. Benötigt werden ein 6V-Linearregler, zwei Schottky-Dioden und ein Elko. Mir hat diese Lösung schon öfters einen Absturz verhindert, u. A. bei heißen Außentemperaturen, wenn der Regler anfängt zu kochen oder auch bei einem Wackelkontakt zwischen Akku und Regler. Meine Regler liefern 5 V bzw. 5,5 V. Mit der zusätzlichen Stromversorgung werden ca. 5,7 V zum Empfänger geliefert, sodass das Regler-BEC nur im Notfall bei einem Spannungseinbruch im Bordnetz zum Einsatz kommt. Mit der T14SG und dem R7008SB werden mir alle beiden Spannungen angesagt: Als Beispiel Akkuspannung 11,5 V und Empfängerspannung 5,7 V. Ein kleiner Nachteil ist ein leicht erhöhter Energieverbrauch, weil der Linearregler etwas Energie in Wärme umsetzt.
    Zuletzt geändert von hjmaier; 02.11.2016, 23:32.

    Kommentar


    • #3
      Hi Hans,

      Welcher Regler verwendest?

      Viele Regler sind mit Jlog kompatibel siehe hier

      LG Rudi
      Nicht klicken "FSK18"
      Einmal FUTABA immer FUTABA !!
      E-Mail: rudi1025[at]futaba-forum.net

      Kommentar


      • #4
        Hallo Rudi,
        bei der vorgeschlagenen Lösung mit der zusätzlichen Spannungsversorgung des Empfängers über den 3S-Balancer-Anschluss des Akkus ist der eingesetzte Reglertyp eigentlich egal. Ich verwende die beim RTF beigestellten NONAME-Produkte als Regler.
        Voraussetzung ist natürlich noch das sogenannte VOLTAGE-Kabel, das die Spannung zwischen Akku und Regler abgreift und zum Empfänger leitet.
        Ein besonderer Vorteil ist aber noch, dass die gefürchtete Unterspannung am Empfänger mit der Gefahr des Ausfalls desselben, die durch Stromspitzen im Bordnetz beispielsweise durch Störungen an den Servos entstehen können, sicher verhindert wird.

        Kommentar


        • #5
          Hi hjmaier,

          Ja das sind aber 2 Themen.

          einmal die Info was passiert gerade also auch eine Vorwarnung wenn der Regler warm wird.
          und das andere eine Hardware Lösung wenn BEC ausfällt.

          Im Perfektionsfall ist beides im Einsatz.

          LG Rudi
          Nicht klicken "FSK18"
          Einmal FUTABA immer FUTABA !!
          E-Mail: rudi1025[at]futaba-forum.net

          Kommentar


          • #6
            Also Regler verwende ich den Original mitgelieferte von Multiplex Regler MULTIcont BL-60 SD (ich werde aber diesen Regler austauschen gegen einen Dyomond smart 80!
            Motor Permax BL-O 4235-0480
            Y-Kabel für 2 x 3S Lipo 3600mAh (von Multiplex so vorgesehen)
            Als Servos sind im Original 6 Servos Hitec HS-225BB verbaut, da das Höhenruderservo beim Check nach Absturz Aussetzer hatte, werde ich dieses gegen ein Graupner DES 658 BB,MG ersetzen.
            Den Rest habe ich ja schon geschrieben, Empfänger und Sender!
            LG Hans

            Kommentar


            • #7
              Hallo Hans,
              die jetzigen Infos sind ziemlich eindeutig, dass das Servo einen erhöhten Strom gezogen hat, der dann zu einer, vielleicht nur kurzzeitigen Unterspannung am Empfänger mit ebenso kurzfristigen Ausfall desselben geführt hat.
              Thomas Walker hat dies mit 4 Digitalservos FUTABA S3150 und einem 2A-BEC simuliert und mit einem Oszilloskop aufgezeichnet.
              Dabei konnte er feststellen, dass es sich um Spannungseinbrüche im Millisekunden-Bereiche handelt, die den Empfänger u. U. zum neu Binden zwingen können und den Anlass für dieses Thema bilden.

              Der angedachte Austausch der Komponenten löst da das grundsätzliche Problem einer sicheren Spannungsversorgung des Empfängers nicht.

              Kommentar


              • #8
                Hallo hjmaier, deshalb werde ich ja den Empfänger separat mit Strom versorgen. Sollte dann der Regler nochmal ausfallen kann ich den Flieger wenigstens noch steuern und versuchen ihn heil zu landen. Das heißt ich nehme einen extra Akku für Empfänger, und trenne, falls nötig das Rote Kabel vom Regler zum Empfänger.
                LG Hans

                Kommentar


                • #9
                  Ich fliege nur noch mit einem extra Empfängerakku . Ich habe mit verschiedenen Bec schon Probleme gehabt und auch ein Modell dadurch verloren 😉
                  Gruß Volker

                  Kommentar


                  • #10
                    So habe mir jetzt den Dyomond smart 80 bestellt, dazu Sanyo Eneloop 5 Zellen 2000er 6V. Und für das Höhenruderservo Ersatz DES Graupner !
                    Aber zurück zu meinem Anliegen, was für Teile brauche ich um die Temperatur des Reglers und die Spannung auf meine FX32 zu übertragen, und dann eine Warnung im Sender programmieren?
                    Sorry, aber ich kenne mich mit Telemetrie überhaupt nicht aus.
                    LG Hans

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X