Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FePo-Akku in T14SG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo Philip,

    bei den Sendern hat sich der Fehler bisher so geäußert. Mir ist kein Rückruf der Akkus seitens Robbe bekannt. Und von Fliegern die deswegen vom Himmel gefallen sind hab ich auch nichts gehört. Die Info stammt aus übrigens aus fachkundiger Quelle. Wenn du hierzu etwas anderes weißt, lass uns bitte daran teilhaben.

    Gruß
    Benni

    Kommentar


    • #17
      Hallo !
      Benni Du sprichst mir aus der Seele - schön langsam wärs an der Zeit wirklich Betroffene zu finden.

      - ich kenn nur den Fall wo einer die Alarmspannung zu tief gesetzt hatte - da wundert mich natürlich nix !

      Leider ist es heutzutage üblich geworden Betriebsanleitungen von vornherein als "schlecht" darzustellen und wenns dann kracht wird dem Lieferanten ein Systemfehler unterstellt und solange angezweifelt wird wo weniger Fachkundige mitgerissen werden.
      Stell mir nur so vor wenn Lipo und Co. zum Laden jedesmal herausgenommen werden, sicher nix gut für die Kontakte.

      Grüße hans
      Zuletzt geändert von Grunau; 07.02.2017, 21:40.

      Kommentar


      • #18
        Hallo Hans,

        genau deswegen ist der Austausch hier ja so wichtig. Wenn man im Besitz einer T14SG und davon hört das es zu einem Akkuausfall kommen kann, kann ich es verstehen das man besorgt ist. Umso wichtiger ist es das die Information zuverlässig sind und nicht bloße Panikmache wie in anderen Foren. Grundsätzlich steht es natürlich jedem frei den Akku zu tauschen wenn er hier bedenken hat.

        Gruß
        Benni

        Kommentar


        • #19
          Heutzutage meinen manche auch, ...

          ... dass kompliziert einfach besser sein muss!

          Wozu Bauteile (selbst wenn ihre Ausfallwahrscheinlichkeit gering ist) an kritischer Stelle, die keinen Nutzen bringen? Und wozu eine Schutzschaltung für einen € 20,- Artikel, die möglicherweise ein Modell zerstört? Weil man sich bei großzügig angenommenen 500 Zyklen eines LiPos (entsprechend einem guten halben Jahr Dauerbetrieb) sorgen um 1000 Steckvorgänge macht? Dann kann man auch ein separates Ladekabel anbringen.

          Und ja, ich kenne selbst einen entsprechenden Fall bei einem T8FG in meinem Verein, wo eine Zelle im Pack geschwächelt hat. Da kam die Abschaltung sehr flott, ohne viel Vorankündigung, trotz korrekter Warnschwelle, zum Glück am Boden.

          Das ist einfach eine grundsätzliche Überlegung. Ich habe nicht behauptet, dass es reihenweise Probleme gab. Aber nur weil die Sache nicht so daneben geriet, dass deswegen ein Rückruf gekommen wäre, muss ich mir ja trotzdem nix einbauen, das ich ziemlich verkehrt gedacht finde, oder?

          LG, Philipp
          Zuletzt geändert von Phil S.; 07.02.2017, 22:43.

          Kommentar


          • #20
            Hallo Philip,

            bitte bleib sachlich. Irgendwelche Überschriften die deine Forumskollegen denunzieren sollen, sind der Diskussion nicht zuträglich und sorgen für ein unangenehmes Klima. Zu deiner Frage warum die interne Schutzschaltung verbaut ist, kannst du das hier nachlesen: https://www.aviotiger-germany.de/lip...mah-t14sg.html

            Eine Grundsatzdiskussion ob man einen 2S LiPo Balancen muss etc. bringt uns hier auch nicht weiter. Das du die Schaltung falsch gedacht findest, ist deine subjektive Meinung und das ist auch in Ordnung. Da ich selbst in der Entwicklung tätig bin (nicht im RC Bereich), kann ich dir aber versichern das kein Bauteil verbaut wird das Geld kostet ohne das man etwas damit bezweckt. Eine Schaltung damit unsicherer zu machen ist auch nicht die Intention der Entwicklungsingenieure. Wenn du den Wunsch hast den Akku zu tauschen, dann mach das einfach. Es wäre aber nicht angebracht wenn hier der Eindruck entsteht, dass die Benutzung des original Robbe LiPo Akkus absolut gefährlich ist. In dem von dir beschriebenen Fall wäre der Akku wohl auch ohne Schutzschaltung ausgestiegen, das eine Zelle versagt ist nie ausgeschlossen.

            Gruß
            Benni

            Kommentar


            • #21
              Ein Werbetext als sachliche Grundlage? Na gut. Und bei "... vor ... Tiefentladung schützt. " kommst nicht ins Grübeln? Auch gut, Deine subjektive Meinung.

              LG, Philipp (mit zwei "p" hintendran)

              Kommentar


              • #22
                Bei meinem Arbeitskollegen konnte der Sender nach dem Ausschalten nicht mehr eingeschaltet werden. Das Problem der Elektronik scheint aber ein Wackelkontakt oder eine gerissene Leiterbahn zu sein. Wenn man die Platine ein wenig biegt, geht alles wieder. Habe sie aber aus Sicherheitsgründen aus dem Pack entfernt und einen Balancerstecker angelötet.

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von OrtieD Beitrag anzeigen
                  Hallo,
                  habe den NanoTech von HK. Neuerdings gibt es bei Engel Modellbau einen originalen Futaba LiFe Akku ohne eingebauter Sicherheitselektronik. Dieser Akku ist aber um einiges teurer. Stelle beim LiFe den Unterspannungsalarm auf 6 Volt. Der wert ist, laut Support von Futaba, i. O.
                  Geht auch ein Unterspannungsalarm bei der T14SG von 5,6 V für den LiFe NanoTech Akku mit 2100 mAh vom HK?
                  Laut Bedienungsanleitung ist dies der werkseitige Wert für einen NiMH-Akku.
                  Also müsste der Sender damit noch funktionieren.
                  Die Schlussspannung für dieses Akku soll bei 2x 2,0 V = 4 V liegen, wäre also noch weit genug weg.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X