Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

T14SG / Konfig Anfänger- Probleme TBS Caipirinha (Nuri)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • T14SG / Konfig Anfänger- Probleme TBS Caipirinha (Nuri)

    Hallo meine Lieben!

    Freue mich nun endlich mal meine Anmeldung gemacht zu haben ;-) Konnte bereits in Vergangenheit einige Male von diesem tollen Forum
    profitieren und hoffe nun, das ihr auch bei meiner Leibhaftigen Noobigkeit helfen könnt. Kurze Info zu mir. Namentlich Chris , 26 Jahre Alt,
    Modellbauinteressiert seit dem ich 5 Jahre alt bin ^^ Die finanzielle Möglichkeit Modellbau zu betreiben war dort natürlich noch nicht
    gegeben. Letztes Jahr in der Multikopterszene angefangen und besitze nun etliche Racer, einige grössere Modell und seit neustem meine
    Erste Fläche den TBS Caipirinha Nurflügler. Das ein Nurflügler keine einfache Sache ist , ist mir bekannt. Schwerpunkt etc. stimmt aber
    bereits alles und ich habe seeehr gewissenhaft gearbeitet inklusive üben auf dem Aerofly RC Sim 7.

    Nun zu meinem Problem. In der T14SG habe ich natürlich als Modelltyp ein MOT-MODL, Nurflügler, 2 Quer angewählt mit Ruder Normal.
    Wingletruder habe ich keine wie ihr sicher wisst. Stickausschläge sind richtig reversed sodas auch die passenden Ruderbewegungen passieren
    sofern ich eine Rudereingabe mache. Auch die Servowegbegrenzung ist mir ein Begriff und hatte gestern erfolgreich funktioniert.

    Akutes Problem: Wenn ich bei Sinken/Steigen jeweils eine Kurve fliegen will, muss ja ein Querruder auf Nullposition/Fast-Nullposition und das
    andere Ruder muss auf seiner aktuellen Position verbleiben. Dies geschieht leider nicht. Ein Querruder geht zwar erfolgreich runter, aber das
    angewinkelte Ruder geht leider NOCH HÖHER was es nicht sollte. Wie kann ich das in den Griff bekommen? Ich habe nun 2-3 Tage lang alles
    mögliche Versucht. Entweder bin ich defintiv zu Neu dabei oder ich stehe auf dem Schlauch. Wie gesagt - meine erste Fläche ^^

    Für eure Hilfe wäre ich euch endlos dankbar. Bin echt am verzweifeln.

    Eine Nebenbeifrage. Wie kann ich mit einfachsten Mitteln die maximalen Ruderausschläge kontrollieren? Gemäss Team Blacksheep sollte beim
    TBS Caipi die Ruderausschläge bei Aileron maximal Ausschläge 10mm hoch/runter und bei Elevons 8mm. Habe dies bislang mit einem Zollstock
    auf dem Tisch gemacht und das Modell unterlegt und so nachgemessen. Sah so aus als stimmte es ;-) Vor allem, muss ich was beachten wenn
    ich dann die passenden Mixereinstellungen ( mit eurer Hilfe ) gemacht habe sodas die Werte dann dennoch stimmen?


    Ich danke euch bereits vielmals für eure Hilfe!

    Liebe Grüsse, Chris

  • #2
    Hallo Chris.
    Aus welchem Grund sollte sich nur eine Querruderklappe beim Steuern bewegen? Das wäre nicht richtig. Auch wenn man Höhenruder gibt und dann zusätzlich Querruder, dann soll doch das Modell nicht die Nase runter nehmen. Das würde aber passieren, wenn die Querruder nicht beide gegensinnig ausschlagen würden. Oder habe ich Dich falsch verstanden?

    Die Methode der Messung der Ausschläge ist schon in Ordnung. Natürlich gibt es viele weitere Wege, aber Deine Methode ist simpel und erfüllt den Zweck. Wichtig ist, dass das Modell möglichst auf dem Tisch fixiert ist.

    Zum Modell selbst kann ich leider nichts sagen, da ich es nicht kenne. Vielleicht hast Du ja mal nen Link für mich.
    CU, Egbert.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Egbert

      Danke schonmal für deine schnelle Reaktion.

      Gemäss meinen Informationen die ich von diversen Foren gelesen habe müsste er sich wie folgt verhalten. Korrigiere mich bitte umgehend falls ich damit auf einem Holzweg bin ^^ Wie gesagt, meine erste Fläche
      und Erfahrung mit denen ist bei mir nur sehr basisch vorhanden.

      Da es sich um einen Nurflügler handelt, habe ich ja kein "Seitenruder" per se. D.h ich muss ja eine Kurve fliegen indem ich über das Querruder eine Rolle initialisiere und danach mit dem Höhenruder quasi in diese Kurve
      reinziehe. Verhalten soll sich ein Nurflügler gemäss Aussagen in Foren anscheinend wie folgt - zumindest der TBS Caipi - ANSCHEINEND ;-)

      Höhenruder ist ja klar. Beide Ruder gleichmässig hoch oder runter. Wenn ich nun aber bei z.B gezogenem Höhenruder damit ich steigen kann, eine Kurve einleite, soll anscheinend eines der Ruder wieder nach unten gehen auf
      Neutralposition und das andere Ruder auf der Seite wo ich hinmöchte, soll anscheinend auf gleichem Ausschlag verbleiben. De Fakto ist es bei mir momentan so, das wenn ich das Höhenruder ziehe ( also steige ) das sich
      das alleine soweit korrekt verhält. Wenn ich aber eine Kurve mit gleichzeitigem Höhenruder ziehen initialisiere, geht ein Ruder auf Neutral ( was anscheinend so sein soll ) aber das andere Ruder NOCH HÖHER. Verbleibt also
      nicht auf dem selben Winkel. Anscheinend muss dies aber einfach stehen bleiben und darf sich nicht bewegen. Leider wird der Winkel aber noch höher. Ich hoffe ihr versteht was ich sagen will.

      Meine Infos sind wie gesagt folgende.

      Höhenruder und Querruder soll eines der Ruder ( jenach Kurve logischerweise ) zurück auf Neutralstellung und das andere soll den maximalen Winkel behalten der bereits beim Höhenruder betätigen gegeben ist. De Fakto zieht
      aber mein Ruder noch weiter an. Dies soll anscheinend so nicht okay sein.

      Auch dürfen bei mir die Ausschläge bei Höhenruder anscheinend gemäss TBS Caipirinha Manual maximal 8mm sein, bei Querruder-Betätigung aber anscheinend maximal 10mm. Entweder bin ich auf dem Holzweg weil ich einen Fehler
      sehe , der eventuell gar keiner ist - oder ich habe total den Durchblick verloren. Daher hoffe ich , das ihr mich darauf hinweisen könnt falls ich da was falsch verstehe.
      Unten findet ihr noch die Links vom TBS Caipirinha in einem Shop und vom TBS Manual - unter Servo`s sieht man dann die anscheinend maximalen Ausschläge die die Ruder haben dürfen.

      Manual : http://www.team-blacksheep.com/tbs-c...nha-manual.pdf
      TBS Caipi allgemein: http://www.dronefactory.ch/dronefact...bs-caipirinha/

      Hoffe das man damit was anfangen kann. Da es mein erster richtiger Flug sein wird mit einer Fläche ( meine damalige RTF-Fläche war genau 5 Sekunden in der Luft und steckte danach im
      Acker ^^ ) wünsche ich mir natürlich das Sie dies überlebt und nicht aufgrund meiner offensichtlichen Unfähigkeit an der Funke dann plötzlich abschmiert. Daher bin ich froh, hier bei Leuten
      gelandet zu sein die mehr Ahnung haben als ich ^^

      Grüsse und Danke schonmal
      Chris

      Kommentar


      • #4
        Hallo Chris.
        Du siehst das falsch. Kurz mal die Theorie der Flugsteuerung eines Nurflügels mit kombinierten Quer- und Höhenrudern:

        • Eine Ruderklappe die nach oben ausschlägt erzeugt ein aufrichtendes Moment des Flügels und somit mehr Auftrieb
        • Eine Ruderklappe die nach unten ausschlägt erzeugt ein kopflastiges Moment des Flügels und somit weniger Auftrieb.
        • Verbindet man nun zwei Flügel miteinander und lässt beide Klappen nach oben ausschlagen, so wird ebenfalls der Auftrieb erhöht. Das Modell steigt bzw. fliegt einen Looping, wenn man den Ruderausschlag beibehält. Das ist die Höhensteuerung.
        • Schlägt eine Klappe nach oben und die andere nach unten aus, so hat man einen asymmetrischen Auftrieb und als Resultat fliegt das Modell eine Rollbewegung in die Richtung der nach oben ausschlagenden Klappe. Behält man den Ausschlag bei, so fliegt das Modell dauernd Rollen. Das ist die Querrudersteuerung.
        • Steuert man sowohl Höhen- wie Querruder, so werden die Klappen entsprechend dem Knüppelausschlag eine kombinierte Bewegung ausführen. Das ist normal und auch so gewollt.


        Nun noch ein paar Worte zur Programmierung des Senders:
        Die Grundlagen hast Du ja schon richtig erfasst und mit dem gewählten Modelltyp richtig eingestellt. Laut Anleitung ist ein Maximalausschlag von 8mm auf Höhenruder und 10mm auf Querruder gefordert. Um nun die richtige Ausschlaggröße einzustellen, benutzt man das Menue Endpunkt. Hier ist es wichtig, dass die äußeren Werte auf 135 verbleiben. Man wählt nun die Steuerfunktion mit dem größeren geforderten Ausschlag aus - in Deinem Fall also das Querruder. Sollte der Ruderausschlag zu groß sein, so kannst Du diesen mit Endpunkt begrenzen. Hier ist es wichtig zu wissen, dass die eine Klappe im Sender als Querruder und die andere Klappe als Quer2 bezeichnet werden. Es handelt sich dabei aber nur um die jeweiligen Servos und nicht um die Steuerfunktion. Du misst also den maximalen Querruderausschlag nach oben und unten bei beiden Rudern und stellst die Wege so ein, dass sie symmetrisch 10mm betragen. Hier ist besondere Sorgfalt notwendig, weil Du ja keine zusätzliche Höhenruderkomponente haben möchtest. Wenn die Querruderausschläge passen, so bist Du mit dem Menue Endpunkt fertig. Bei der Steuerung von Höhenruder werden die Klappen aber ebenfalls 10mm ausschlagen. Um nun den Höhenruderausschlag auf die geforderten 8mm zu setzen benutzt Du den Menuepunkt DualRate. Hier kannst Du die Funktion Höhenruder wählen und mit den Werten den Ausschlag nach oben und unten getrennt einstellen. Hier wird der Ausschlag auch für beide Klappen gleichzeitig eingestellt. Sollte das Höhenruder nicht auf beiden Seiten den gleichen Ausschlag machen, so hast Du bei der Querrudereinstellung einen Fehler gemacht und musst von vorn beginnen. Als letztes musst Du noch die Expo-Werte laut Anleitung einstellen. Hier sind -60% für Querruder und -40% für Höhenruder einzustellen. Bei Futaba-Sendern müssen diese Werte unbedingt negativ sein! Damit ist die Grundeinstellung der Ruder beendet.

        Zuletzt möchte ich noch ein paar allgemeine Anmerkungen machen:
        1. Ich kenne die gesetzlichen Vorschriften in der Schweiz nicht genau, aber wahrscheinlich habt ihr auch eine Versicherungspflicht für Modellflug. Darum musst Du Dich unbedingt vor dem ersten Flug kümmern.
        2. Wenn Du mit dem Modell FPV fliegen willst, so musst Du ebenfalls die gesetzlichen Vorschriften beachten. Ich habe mit Grausen einige Empfehlungen in der Modellanleitung gelesen, die hier in Deutschland im höchsten Maße verboten sind. Eine Diskussion über die Legalität solcher Einrichtungen werden wir hier im Forum nicht dulden.
        3. Für die ersten Flüge würde ich Dir auf jeden Fall empfehlen, dass ein erfahrener Modellpilot an Deiner Seite ist und Dich so unterstützen kann.
        4. Beim FPV-Fliegen ist hier in Deutschland ein zweiter Modellpilot vorgeschrieben, der in der Lage sein muss das Modell auf Sicht zum Startplatz zurück zu holen.
        CU, Egbert.

        Kommentar


        • #5
          Hallo Egbert!

          Du kannst dir gar nicht vorstellen wie gespannt ich immerwieder ins Forum geschaut habe um deine bzw. irgend eine Antwort zu erhalten! Ich danke dir herzlichst dafür weil ich nämlich jetzt verstehe, was ich machen muss.
          Irgendwo habe ich gelesen , wie sich nun jetzt herausstellt irrtümlicherweise, das bei gleichzeitigem betätigen von Höhen und Querruder das "Querruder 1" in der identischen Position bleiben muss wie z.B bei den 8mm auf die
          ja das Höhenruder begrenzt werden soll. Dass das "Querruder 2" wieder auf fast Neutral-Position zurückmuss war mir logisch. Allerdings dachte ich das "Querruder 1" eben wirklich auf diesen 8mm ausschlag stehen bleiben muss
          auch bei Roll/Nick gleichzeitig. Meines hat sich ja dann immernoch ein wenig höher bewegt was ich eben als falsch interpretiert hatte aufgrund der falschen Information die ich einem Forum gelesen habe.

          Ich werde die Sachen nun so einstellen wie du Sie mir beigebracht hast und freue mich bereits mein Ergebnis berichten zu dürfen - der Erstflug soll morgen stattfinden sofern ich ein gutes Gefühl habe und alles nochmals mehrfach
          gecheckt habe. Betreffend den gesetzlichen Vorschriften in der Schweiz kenne ich mich - Gott sei Dank - bestens aus da ich in der öffentlichen Sicherheit arbeite. Aber keine Sorge, ich tu niemandem was ^^ Eine Modellflughaftpflicht
          besteht bereits bevor ich überhaupt einen ersten Start mit meinem damaligen ersten Flugmodell dem DJI Phantom 2 Vision gemacht habe. Ich habe mich vorher wochenlang genaustens informiert und belesen was meine Pflichten sind,
          was möglich ist, was erlaubt ist etc.

          Die Anleitungen von TBS Allgemein sind im Bezug auf Schweiz/Europa wirklich teilweise mit sehr "schwierigem" Inhalt. Nur schon wenn ich sehe mit welchen Frequenzen, Leistungen etc. diese arbeiten dürfen oder es einfach tun.
          Ich weiss ebenfalls das TBS sicherlich nicht die "Vorzeigegruppe" ist was Legalität bzw. "Grenzen austesten" anbelangt ;-) Gott sei Dank kenne ich meine eigenen Grenzen und kann bis jetzt behaupten bei jedem Flug im gesetzlichen
          Rahmen gewesen zu sein mit direkter Sichtkontakt zu meinem Flugmodell ohne jegliche Hilfen wie Fernglas etc ;-) Auch verwende ich für FPV die normal gängigen Frequenzen 5.8ghz in den gesetzlichen vorgeschriebenen Rahmen von
          25mW Abstrahlleistung Max. Leider wird es aber für mich schwierig, hier in meinem schönen Kanton einen Modellflugpiloten zu finden der bei mir dabei sein wird. Leider gibts hier nur sehr wenige Modellflieger und die meisten davon sind
          leider bzw. glücklicherweise noch gute alte Schule und sind die neueren Sachen/Modelle/Möglichkeiten usw. gar nicht gewohnt bzw. kennen sich damit nicht aus.

          Hatte bei mir einen Schichtführer der Modellheli geflogen ist. Als ich ihn nach Rat fragte bezüglich einer Einstellung in meiner Funke hat mich dieser nur mit riesigen Augen angeschaut. Als ich Sie ihm das erste Mal in die Finger drückte
          wollte er mich fast verhauen weil er meinte das ich ihn verarsche , das sei doch keine Funke sondern ein Computer - was ja eigentlich auch stimmt ^^ Somit werde ich mich auf dem stillgelegten Flugplatz in meiner Nähe an den Erstflug
          wagen und hoffen, das mein schön sauber aufgebauter Caipi nicht direkt am Boden zerschellt. Schwerpunkt etc. müsste alles stimmen. War wie gesagt sehr penibel beim gesamten Zusammenbau. Auch wenn ich von eurer Erfahrung und
          eurer Professionalität noch Jahre entfernt bin ;-)


          Danke schonmal das ich teil dieses tollen Forums sein darf. Ich hoffe eines Tages ebenfalls weiterhelfen zu können was aber wohl noch dauern wird ;-)
          Danke dir besonders Egbert für die Zeit die du für mich aufgebracht hast! Bin dir zu grossem Dank verpflichtet!

          Liebe Grüsse, Chris

          Kommentar


          • #6
            Hallo Chris.
            Ich danke für Deine Worte. Gerade die gesetzlichen Auflagen werden oft genug verharmlost. Den dadurch entstandenen Schaden trägt dann aber selten der Verursacher, sondern die Gemeinschaft, die dann mit noch mehr Auflagen und Einschränkungen leben muss. Deshalb freut es mich besonders, dass Du als Einsteiger Dich vor dem Fliegen so ausgiebig informiert hast.
            CU, Egbert.

            Kommentar

            Lädt...
            X