Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spaltklappen Venom langsam fahren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Spaltklappen Venom langsam fahren

    Guten Tag!
    Bräuchte Hilfe bei der Programmierung meiner T8FG.
    Ich habe eine Venom, ein Impellerjet mit Höhen.-Seiten.- sowie Querruder und eben Spaltklappen. Ich will nun diese Klappen über den Schalter SE langsam in die einzelnen Positionen fahren. Also Start.-, Flug.- sowie Landeposition.
    Das dieses nur über Seglermodus und Flugzustände geht hab ich hier schon erfahren. Hätte jemand Zeit mir das ausführlich zu erklären, wie ich das auf die Reihe bekomme?
    Wäre für jeden Tipp sehr danbar und hoffe auf eure Hilfe!
    Gruss aus dem Saarland
    Lothar

  • #2
    Hallo Lothar.
    Das Modell als Segler programmieren weißt Du schon. Der Modelltyp sollte 2QUER/1WOELB oder 2QUER/2WOELB sein. Den Schalter SE definierst Du zur Aktivierung von drei Flugzuständen. Dabei ist der Flugzustand Normal derjenige, wo die Landeklappen nicht ausgefahren sind. Die beiden anderen Flugzustände, z.B. Start und Landung, sind dann die beiden ausgefahrenen Positionen. Wichtig ist, dass für die Wölbklappen im Menue Funktion kein Geber zugewiesen werden darf. Am besten programmierst Du den Flugzustand Normal komplett fertig mit allen notwendigen Einstellungen. Dann kopierst Du die Einstellungen von Normal auf die beiden anderen Flugzustände. Danach aktivierst Du z.B. Start. Im Display sollte das dann auch angezeigt werden. Du gehst in das Menue Trimmix und aktivierst Trimmix (INA auf AKT schalten). Einen Schalter darfst Du dort nicht zuweisen! Im Menue Trimmix kannst Du nun die Positionen der Landeklappen und bei Bedarf auch der Querruder frei einstellen. Für die Verzögerung müsste es dort auch einen Einstellpunkt geben. Sollte er dort nicht zu finden sein, so findest Du ihn im Menue Flugzustand. Für die Verzögerung kannst Du einen Wert zwischen 0 und 27 einstellen. Dabei ist 0 keine und 27 eine sehr lange Verzögerung von ca. 9 Sekunden. Leider ist die Skala nicht linear, weshalb Du einfach mal testen musst. Ich denke ein Wert zwischen 18 und 22 sollte passen. Wenn Du den Flugzustand Start komplett programmiert hast, kannst Du den Flugzustand Landung analog programmieren.

    Ein großer Vorteil der Programmierung über Flugzustände ist, dass Du die Möglichkeit hast die Steuerfunktionen in jedem Flugzustand individuell einzustellen. Dabei kannst Du DualRate, Expo und Querruderdifferenzierung nutzen. Es sind noch viele weitere Möglichkeiten gegeben. Beispielsweise könnte man auch ein Einziehfahrwerk oder Landelichter mit den Flugzuständen koppeln. So muss man nicht im Flug nach verschiedenen Schaltern suchen, sondern man kann alles mit einem einzelnen Schalter aktivieren.

    Und sorry, dass ich nicht ganz sicher bin mit den Einstellungen für die Verzögerung. Es ist schon wieder eine Weile her, dass ich eine T8FG in den Fingern hatte.
    CU, Egbert.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Egbert!
      Vielen Dank für deine ausführliche Anleitung! Von deiner Sorte müsste es einfach mehr geben!
      Gruß Lothar

      Kommentar


      • #4
        Guten Morgen!
        Habe nun meine Klappen wie oben, ausführlich von Egbert beschrieben (vielen Dank nochmal) programmiert. Ich würde nun gern den Drehgeber LD für die Höhe programmieren, um während des Fluges hier zu trimmen!
        Hat jemand ne Lösung für mich? Vielen Dank schonmal im Voraus!
        Gruß Lothar

        Kommentar


        • #5
          Hallo Lothar.
          Schön das ich Dir helfen konnte. Was möchtest Du denn genau mit LD trimmen? Die Höhenruderposition, oder den Mischanteil Klappen auf Höhe? Ersteres kannst Du ja ganz einfach in den Trimmeinstellungen festlegen. Wenn Du hier beim Trimmer für das Höhenruder SEPA einstellst, dann kannst Du jeden Flugzustand separat trimmen. Die zweite Variante lässt sich leider nicht so einfach lösen, da der Mischanteil selbst nicht trimmbar ist. Grundsätzlich halte ich davon auch nicht so viel, da der richtige Mischanteil in der Regel auch von der Fluggeschwindigkeit abhängt und der Mischanteil deshalb immer nur einen Kompromiss darstellen würde.
          CU, Egbert.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Egbert!
            Ich wollte beim Erstflug, bei gesetzten Klappen, über den Drehgeber die Höhe beimischen, wenn nötig!

            Kommentar


            • #7
              Wie gesagt ist das leider nicht so ganz einfach möglich. Ein Ansatzpunkt wäre ein Mischer von Klappen auf Höhe, der nur aktiv ist, wenn die Klappen gesetzt sind. Eine weitere Möglichkeit wäre, dass Du den entsprechenden Menuepunkt für die Höhenruderkorrektur geöffnet und den Wert von einem Helfer im Flug verstellen lässt. Aber wie auch schon geschrieben wirst Du nie eine absolut lastfreie Klappenposition haben. Deshalb habe ich mir angewöhnt die Höhenruderkorrektur manuell auszusteuern.
              CU, Egbert.

              Kommentar


              • #8
                Ok! Dann werde ich das auch wie du manuell ansteuern!
                Dank dir!

                Kommentar

                Lädt...
                X