Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

T14SG, Fragen zu Wölbklappen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • T14SG, Fragen zu Wölbklappen

    Moin,

    hätte da einige Fragen zur Einstellung eines (Motor)Seglers mit der T14SG, vorab: Die Spirit Evo hatte gestern den Erstflug erfolgreich absolviert.

    Egbert hat mehrfach geschrieben, daß die Zweitfunktionen (Quer2 / Wölb2) NICHT mit dem Geber von der Erstfunktion belegt werden sollen,
    dies erledige der Mischer ohnehin (Modell ist mit 2Q/2W angelegt).
    Quellen:
    http://www.futaba-forum.net/showthre...cheidung/page2
    http://www.futaba-forum.net/showthre...ll=1#post32924

    Welchen Nachteil genau hat denn eine Geberzuordnung der Zweitfunktion, der Spirit ist damit geflogen (hatte Egberts Hinweise dazu erst heute gelesen)?

    Die Wölbklappen möchte ich nur nach unten verwölben und habe dies auf LS gelegt- daß der ganze Weg von LS nur in die eine Richtung geht, kann ich über
    Offset erreichen?

    Für Thermik möchte ich eine feste Wölbklappeneinstellung auf einen Schalter legen- die Klappen- Einstellung ist aber nicht Flugphasen-abhängig, d.h. ich
    kann da nur Werte hinterlegen, die immer gelten, muß ich dafür freie Mischer nehmen oder gibt es einen besseren Weg?

    Vielen Dank
    Gruß
    Juky

  • #2
    Hi Juky,

    Wennst die weiteren Funktionen (z.b. Quer2, Quer3, Wölb2, Wölb3 usw.) mit einem Geber belegt dann kommt es bei manchen Mischern zu Doppeltbelegungen und somit zu größeren Wegen als geplant.
    Bei machen Funktionen werden sogar dann die originale Mischer(Menüpunkte) unwirksam da du ja eine Sonderbehandlung willst.

    Wölbklappe auf Schalter. Wo ist dein Problem ?
    Schalter definieren und Werte eingeben. Ob Schalter oder Propgeber ist techn. egal.

    LG
    RUDI
    Nicht klicken "FSK18"
    Einmal FUTABA immer FUTABA !!
    E-Mail: rudi1025[at]futaba-forum.net

    Kommentar


    • #3
      Hej Rudi,

      Danke für die Erklärung, nehme dann mal die "Doppelbelegung" raus.

      Wölbklappe auf Schalter ist an sich kein Problem, aber: In "Funktion" habe ich es auf LS liegen, kann bei Landung den vollen Weg abfahren.
      Für Thermik möchte ich nur ein paar Grad anstellen, dies ist aber mit LS nicht so feinfühlig möglich- also brauche ich neben der Zuordnung zu
      LS noch einen Schalter, der die Wölbklappen bspw. auf feste 3° setzt.

      Gruß
      Juky

      Kommentar


      • #4
        Hi Juky,

        Dann definiere statt LS doch einfach den gewünschten Schalter.
        Am besten 3 Pos. -> eingefahren, 3°, voll ausgefahren.

        LG
        RUDI
        Nicht klicken "FSK18"
        Einmal FUTABA immer FUTABA !!
        E-Mail: rudi1025[at]futaba-forum.net

        Kommentar


        • #5
          Hej Rudi,

          bei der Landung muß ich aber doch die Stellung der Wölbklappen entsprechend des Flugverhaltens anpassen können, so "digital" (nix oder voll) haut das da nicht hin!

          Gruß
          Juky

          Kommentar


          • #6
            Hallo Juky.
            Wenn ich dich richtig verstanden habe möchtest Du einen Vierklappen-Segler programmieren. Du benötigst nur eine positive Verwölbung (nach unten) für Thermik und möchtest die Wölbklappen zur Landung als Bremsklappen einsetzen.

            Ichfolgende Vorgehensweise empfehlen:

            • im Menue Funktion keinen Geber für die Wölbklappen zuordnen
            • im Menue Funktion den Geber für die Funktion Butterfly zuordnen (zu finden bei den virtuellen Kanälen VCx)
            • Flugzustände definieren, mindestens Normal, Thermik und Landung
            • Den Flugzuständen Thermik und Landung einen Schalter zuweisen
            • Im Flugzustand Normal unter Klappeneinstellungen/Offset die Neutralposition der Wölbklappen einstellen.
            • den Flugzustand Normal mit allen wichtigen Einstellungen fertig programmieren (Querruderdifferenzierung, Ausschläge der Quer-, Höhen- und Seitenruder, weitere evtl. notwendige Einstellungen die in allen Flugzuständen aktiv sein sollen
            • Dann den Flugzustand Normal auf die Flugzustände Thermik und Landung kopieren.
            • Auf Landung umschalten und im Modellmenue/Butterfly die Funktion Butterfly aktivieren und die notwendigen Ausschläge für Wölbklappen und evtl. Querruder einstellen. Butterfly lässt sich mit dem oben definierten Geber bedienen.

              Dazu noch eine Anmerkung aus meiner Praxis:
              Es ist m.E. sinnvoller Butterfly mit dem normalen Gasknüppel zu bedienen und einen evtl. vorhandenen Motor entweder mit einem Schieber oder Schalter zu bedienen. Der Hintergrund ist der, dass man beim kritischen Landeanflug nicht umgreifen muss und so die Bremswirkung viel besser dosieren kann. Ich persönlich habe auch den Motor mit auf dem Gasknüppel und zwar so, dass entweder der Motor oder Butterfly mit dem Knüppel gesteuert wird. Auch dies lässt sich mit Flugzuständen realisieren und wurde schon von mir in einem anderen Beitrag genau beschrieben.
            • Auf Thermik umschalten und Trimmix aktivieren. Die gewünschten Positionen der Wölbklappen und Querruder für den Thermikflug können hier dann genau eingestellt werden.


            Ich selbst habe bei so einem Segler üblicherweise 5 Flugzustände, die mit zwei Dreistufenschaltern abgerufen werden:
            Flugzustand Schalter A Schalter B
            Normal Mitte Mitte
            Thermik Mitte Hinten
            Strecke Mitte Vorn
            Landung Hinten egal
            Start Vorn egal
            Wenn Du die Flugzustände so wie in meiner Liste anlegst, dann hat Start die höchste Priorität und kann somit aus jedem anderen Flugzustand heraus direkt erreicht werden.

            Ich holfe das hilft Dir ein wenig weiter. Wenn Fragen sein sollten, dann melde Dich bitte einfach wieder.
            CU, Egbert.

            Kommentar


            • #7
              Hej Egbert,

              das hört sich genau nach dem an, was ich gesucht habe- muß ich heute abend mal am Sender testen und werde mich dann wieder melden,
              vielen Dank für die ausführliche Anleitung!

              Deine Anleitung/Hinweise zu Butterfly auf den Stick habe ich gelesen, bin aber zu sehr an Gas (bzw. Pitch) auf dem linken Stick gewöhnt.
              Vielleicht werde ich das mal realisieren, wenn ich Segler- Erfahrung habe, zur Zeit ist das alles neu für mich.

              Gruß
              Juky

              Kommentar


              • #8
                Da gewöhnt man sich durchaus schnell dran. Ich fliege ja auch Heli und habe beim Segler die Flugzustände Normal, Start und Landung auf dem Schalter mit dem ich beim Heli die Flugzustände Normal, IdleUp1 und IdleUp2 habe. Für die Flugzustände Thermik und Strecke nutze ich den 3-Stufenschalter in meinem Gasknüppel.
                CU, Egbert.

                Kommentar


                • #9
                  Hej Egbert,

                  das paßt soweit, echt klasse, aber:

                  - bei Butterfly bin ich auf der dritten Seite auf Offset gekommen, seitdem funktioniert der LS nicht mehr, auch keine Reaktion im Servomonitor,
                  vorher hat das aber funktioniert. Offset steht auf 50%, irgendwie seltsam!

                  - den ganzen Weg kann ich dann whrs, bei der Schalterzuordnung An/Aus setzen?

                  - kann man dabei noch eine Verzögerung setzen, damit die Klappen auch bei schnellem Wechsel von LS etwas langsamer in die Position laufen?

                  . Thermik- Einstellung über Trim Mix hat bestens geklappt.

                  Gruß
                  Juky

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Juky.
                    Um den Offset wieder richtig einzustellen wählst Du diesen an, stellst dann den Schieber LS auf die eingefahrene Butterfly-Position und drückst dann RTN für ca. 1 Sek. Dann sollte dort wieder -100 oder +100 stehen. Wichtig ist, dass Du im Menuie Butterfly keinen Schalter definieren solltest. Es reicht völlig aus, wenn die Funktion auf ACT geschaltet wird.

                    Eine Verzögerung ist glaube ich nicht möglich. Deshalb bevorzuge ich auch den Gasknüppel zur Dosierung vom Butterfly. Das geht einfach viel weicher.
                    CU, Egbert.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hej Egbert,

                      entscheidender Tip war, bei Butterfly keinen Schalter zuzuordnen- LS habe ich stattdessen bei Funktionen gesetzt und nun funktioniert es!
                      (Hattest Du als 2. Punkt geschrieben, wer lesen kann, ist klar im Vorteil )

                      Stick auf Butterfly setze ich dann einfach durch Zuordnung von J3 (Mode2) (mit "S" dahinter f. FP Landung) in den Funktionen?!?

                      Vielen Dank für Deine kompetente und ausführliche Hilfe!!

                      Gruß
                      Juky

                      Kommentar


                      • #12
                        Moin Juky.
                        Ja das ist das Problem bei Futaba. Man kann an zu vielen Stellen irgendwas zuweisen oder aktivieren (liegt halt an der Flexibilität der Programmierung). Man sollte immer versuchen mit so wenig Zuweisungen wie möglich auszukommen. In Deinem Fall hattest Du bestimmt LS als Schalter bei der Funktion Butterfly genutzt. Dann ist Butterfly erst ab einer bestimmten Position von LS überhaupt aktiv. Das heißt Du betätigst LS und es passiert zunächst nichts. Intern wird aber schon der Steueranteil für Butterfly benutzt nur eben noch nicht an die Klappen weiter gegeben. Überschreitest Du dann mit LS den Schaltpunkt fahren die Klappen schlagartig in die Butterflyposition.

                        Wenn Du Butterfly auf den Gasstick setzten möchtest, dann weist Du das in Funktion zu. Es muss noch nicht einmal das "S" dahinter für Single aktiviert werden, wenn Du die Funktion Butterfly nur im Flugzustand Landung aktivierst. Es schadet aber auch nicht.
                        CU, Egbert.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hej Egbert,

                          Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
                          Es muss noch nicht einmal das "S" dahinter für Single aktiviert werden, wenn Du die Funktion Butterfly nur im Flugzustand Landung aktivierst. Es schadet aber auch nicht.
                          Hmm, eigentlich logisch, aber sobald der Gaskanal ins Spiel kommt, sichere ich lieber doppelt
                          Apropos: Limiter gibt es nicht im Flächenprogramm? Müßte mit einem Mischer gehen, der bspw. mit RS aktiviert wird und +100 auf Gas mischt?

                          Übrigens bekommt man zwar keine Verzögerung direkt im Menü Butterfly, aber dafür gibt es im Basismenü "Servogeschwindigkeit"- damit haut es dann hin!

                          Gruß
                          Juky

                          Kommentar


                          • #14
                            Hi Juky.
                            Den Gaslimiter gibt es leider nicht im Flächenprogramm. Beim Modelltyp Segler gibt es aber den Menuepunkt Motor. Hier kannst Du die Motorfunktion auch mit einem Schalter deaktivierbar machen. Alternativ kann man auch mit einem Mischer Gas auf Gas arbeiten und den Motor damit tot schalten.

                            Ja die Servogeschwindigkeit kann man ändern. Aber diese betrifft dann das Servo selbst und nicht die Steuerfunktion. Wenn Du beispielsweise auch noch die Wölbklappen mit einer Querruderfunktion versehen würdest, dann würden sie eben auch bei Querruder leider langsamer laufen. Deshalb kann man das m.E. nicht sinnvoll dafür nutzen.

                            Viel Spaß beim Segelfliegen. Ist mal ne schöne Abwechslung zum Heli.
                            CU, Egbert.

                            Kommentar


                            • #15
                              Moin Egbert,

                              Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
                              Hi Juky.
                              Den Gaslimiter gibt es leider nicht im Flächenprogramm. Beim Modelltyp Segler gibt es aber den Menuepunkt Motor. Hier kannst Du die Motorfunktion auch mit einem Schalter deaktivierbar machen. Alternativ kann man auch mit einem Mischer Gas auf Gas arbeiten und den Motor damit tot schalten.
                              Ja, beim Heli habe ich Schalter und Limiter- aber dann mache ich das mit einem Mischer.

                              Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
                              Ja die Servogeschwindigkeit kann man ändern. Aber diese betrifft dann das Servo selbst und nicht die Steuerfunktion. Wenn Du beispielsweise auch noch die Wölbklappen mit einer Querruderfunktion versehen würdest, dann würden sie eben auch bei Querruder leider langsamer laufen. Deshalb kann man das m.E. nicht sinnvoll dafür nutzen.
                              Irgendwas ist ja immer- stimmt, taugt dann nichts! Bei Butterfly auf J3 hat sich das dann aber auch erledigt.


                              Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
                              Viel Spaß beim Segelfliegen. Ist mal ne schöne Abwechslung zum Heli.
                              Danke! Von den paar Flügen bin ich schon richtig angefixt!

                              Gruß
                              Juky

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X