Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Futaba Stromsensor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Futaba Stromsensor?

    Hallo Leute ich bin gerade dabei mir einen neuen Heli (goblin700competition) aufzubauen und will einen Stromsensor einbauen. Der von Futaba leistet aber max 150A
    http://www.voelkner.de/products/4261...FQ1L3god6A4AzA
    siehe hier und beim Gobbl gehen schon mal 200A durch gibts da noch stärkere oder wars das von Futaba?
    LG Per

  • #2
    Hi

    Ich kenne keinen anderen SBUS2 Stromsensor der 200A kann. Der Unisense-E kann z.B. auch nur 140A. Bei solchen hohen Strömen ergeben sich auch schon bald mal andere elektrotechnische- und -magnetische Probleme in einem Modell. Ich sehe hier im Moment 3 Möglichkeiten:

    1. 2S mehr einbauen, dann kommst du mit dem Strom runter (Wieviel S hast du derzeit?)

    2. Einen Strom-Spannungswandler verwenden, welcher dir eine Messpannung z.B. 0.0-20.0V proportional zum Strom ausgibt. Den Output des Wandlers kannst du an die Ext. Voltage des Empfängers anschliessen. 20.0V entspricht dann 200A.

    3. Einen 2. Stromsensor parallel zum ersten schalten, dann kannst du 2x 150A messen. Vom einen Sensor nimmst du den SBUS2 ab, den anderen lässt du "offen" arbeiten. Der angezeigte Wert auf dem Display ist dann zu verdoppeln.

    Beste Grüsse,
    Fredi

    Kommentar


    • #3
      Hallo Per,

      für den Unilog2 gibt es einen 400A Stromsensor.

      Gruß
      Tobi

      Kommentar


      • #4
        Dankeschön aber das ist im Moment nicht zufriedenstellend. Ich fliege 12S mit einem KontronikKosmik-Regler und da wäre in zusätzliches BEC Perlen vor die Säue!!! Oder in dem Fall umgekehrt Ein Unilog naja hab ich auch schon dran gedacht, aber ich bin immer so ein Systemtreuer und wollte gern bei Futaba bleiben. Naja ich werd erstmal im Kosmik mitloggen und wieder wie immer auf Zeit fliegen. Vieleicht bringt Futaba ja noch was neues raus. Trotdem vielen Dank erstmal und einen schönen Advent!!

        Kommentar


        • #5
          Kontronik Kosmik

          Hallo!
          Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber auf der letzten Spielwarenmesse war ich am Kontronik Stand und da wurde mir damals gesagt, dass der Kosmik in Kürze auch Telemetriedaten an Futaba liefern kann ... denen fehlte damals "nur" noch eine kleine Software Komponente von Futaba bezüglich Übergabemodalitäten.
          Ich würde da mal bei Kontronik nachfragen ... evtl. gibt es das ja schon.
          Hoffe das hilft Dir weiter.

          Kommentar


          • #6
            Wofür brauchst du denn bitte so einen Sensor??

            Für die Telemetrie ist doch vor allem die Kapazität wichtig - und die ist bei einem 150A Sensor auch ausreichend genau.
            Und die Spitzen (falls es wen interessiert) kannst du dir ja am Log von der Kosmik-SD ansehen?!?

            Aber viel gescheiter wäre gar kein Shunt - sondern einen JLog2.5 am Kosmik - dann siehst du alle Spitzen OHNE sie selbst messen zu müssen

            Kommentar


            • #7
              Zitat von max-1969 Beitrag anzeigen
              Hallo!
              Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber auf der letzten Spielwarenmesse war ich am Kontronik Stand und da wurde mir damals gesagt, dass der Kosmik in Kürze auch Telemetriedaten an Futaba liefern kann ... denen fehlte damals "nur" noch eine kleine Software Komponente von Futaba bezüglich Übergabemodalitäten.
              Ich würde da mal bei Kontronik nachfragen ... evtl. gibt es das ja schon.
              Hoffe das hilft Dir weiter.
              Na da frag ich doch erst mal lieber bei Kontronik nach -vielen Dank!!!

              Kommentar


              • #8
                Hi.

                Der wird ohne Update der Senderfirmware aber nie mehr als 150A anzeigen können. Derzeit gibt es ja nur den begrenzten Futaba Sensor...egal was Kontronik da noch macht. Können die auch nur Display vergewaltigen wie der Tom. Ich hoffe auf der Seite tut sich mal was als Weihnachtsgeschenk...

                Kommentar


                • #9
                  Da der Kosmik den passenden Stromsensor schon an bordhat, lässt sich dieser mit Jlog von SM benutzen . Diese setzt die Daten ensprechend um auf die Telemetriesache.Dieser ist speziel für Kontronikregler entwickelt worden.Schau auf der SM-Homepage nach dort ist mehr info hinterlegt.

                  Kommentar


                  • #10
                    Dankeschön aber ich hab das hier gefunden!
                    http://www.world-of-heli.de/antrieb-...scg-modul.html
                    Das ist genau was ich gesucht habe und ganz einfach zu verbauen!!!

                    Kommentar


                    • #11
                      Da steht aber nichts von Telemetrie.
                      CU, Egbert.

                      Kommentar


                      • #12
                        Nicht nur keine Telemetrie - deine Frage richtete sich nach Strom - und das hier misst die Spannung ?!?

                        Kommentar


                        • #13
                          Das ist doch schon geklärt, dass der Kosmik intern schon auch den Strom misst.
                          CU, Egbert.

                          Kommentar


                          • #14
                            Egbert, das ist mir schon klar - das stand ja auch von Anfang an außer Zweifel, dass der Kosmik intern den Strom misst

                            Aber das "Teil" aus dem Beitrag#10 des TS misst die Einzelzellenspannung des Lipos (ab FW4.2) und loggt auf die interne SD des Kosmik - aber hat mit "Strom" oder "Telemetrie" rein gar nichts zu tun..

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich weiß es auch, nur nimmt der TE evtl. an, dass das Ding Telemetrie ermöglichen würde. Deshalb halt mein Einwurf.
                              CU, Egbert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X