Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

7Kanal Failsave nur Motor aus????

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 7Kanal Failsave nur Motor aus????

    Wieso gibt es bei den 7 Kanal empfängern im 7 Kanal bereich nur Motor aus im Failsave Programm? Ich hab so einen R716 im Segler reicht völlig aber Klappen kann ich da nicht proggen bei meinen Helis kann ich für jeden Kanal (8Kanal-Empfänger) die Geberstellung proggen im Falle eines Kontrollverlustes! allerdings ist sch... das mann beim Batterie Fail Save B.F/S keine Unterspannung proggen kann sondern die mit 3,8V vorgegeben ist.Das erscheint mir doch etwas hoch, oder sind da alle Zellen insgesammt gemeint und nicht pro Zelle?

  • #2
    sind da alle Zellen insgesammt gemeint
    Ja, klar. Geht ja nicht anders, woher sollte denn der Empfänger wissen, wieviele Zellen du hast (z.B. 5 Eneloop)?

    Kommentar


    • #3
      Hallo ninjaper.
      Die Fail-Safe Einstellungen im 7-Kanal-FASST-Mode ermöglichen eine individuelle Position nur für den Gaskanal. Alle anderen Kanäle behalten die letzte empfangene Position (Failsafe-Hold) bei. Beim FASST-Multi-Mode ist das für jedes Servo einzeln anwählbar.

      Battery-Failsafe bezeichnet die Unterspannungserkennung der Empfängerstromversorgung. Das hat also nichts mit dem Antriebsakku zu tun. Wird ein BEC verwendet, so ist Battery-Failsafe ziemlich sinnfrei, denn es würde ja nur bei einem defekten BEC ansprechen können.

      Ich nutze bei allen Modellen grundsätzlich nur Motor-Aus. Alle anderen Funktionen bleiben auf Hold, da dann die Flugbahn im Falle einer Störung vorhersagbarer ist, als wenn die Servos noch in irgendwelche Positionen laufen und das Modell deshalb noch einen Haken schlägt. Failsafe soll ja nur sein die vom Modell ausgehende Gefahr im Fall einer Störung minimieren. Das Modell wird sowieso mehr oder weniger Schaden nehmen, aber sollte dann auf einer vorhersagbaren Flugbahn zu Boden gehen.

      Glücklicherweise sind solche Störungen bei der zuverlässigen FASST-Übertragungstechnik extrem selten.
      CU, Egbert.

      Kommentar


      • #4
        Hallo Egbert

        Deswegen sind die kleinen Empfänger für einige coptersteuerungen gänzlich ungeeignet.
        Weil man da zwingend FS auf anderen Kanälen benötigt.
        Zb Beispiel die die NAZA oder WOOKONG von DJI da muß Kanal 5 auf FS gehen
        damit das Ding sicher landet oder Go Home aktiviert wird.

        Kommentar


        • #5
          Hallo Friedhelm.
          Das ist schon richtig, aber Quadrokopter oder semi-autonome Drohnen stellen ja nicht unbedingt den Standard am Markt dar. Für "normale" Modelle und auch Helis kann man auch die kleinen Empfänger problemlos verwenden.
          CU, Egbert.

          Kommentar


          • #6
            Ich hab so einen R617 im Segler
            Diese steinalten Empfänger nutze ich schon lange nicht mehr. Jeder China-Empfänger für FASST um 10 oder 20 Euro hat Failsafe auf allen Kanälen.

            Kommentar


            • #7
              Okay hab ich begriffen ich habs bei den Helis so gelöst!
              http://www.youtube.com/watch?v=eQ7u6...&feature=g-upl
              Danke

              Kommentar


              • #8
                Hallo ninjaper.
                Du unterliegst einem Irrtum bei der Failsafe-Programmierung. Zunächst einmal unterscheidet man zwischen einem Failsafe auf Grund einer Störung in der Funkübertragung und einem Failsafe auf Grund der Unterspannung der Empfängerstromversorgung. Ersteres wird im Menue Failsafe in der ersten Spalte eingestellt. Hier hast Du die Wahl zwischen Hold und F/S. Bei Hold wird die letzte korrekt empfangene Servoposition beibehalten. Bei F/S wird die in der dritten Spalte definierte Position angefahren. Mit EIN/AUS in der zweiten Spalte kann zusätzlich festgelegt werden, ob die FAILSAFE-Einstellungen auch genutzt werden sollen, wenn eine Unterspannung am Empfänger festgestellt wird.

                Beginnen wir zunächst einmal mit der Betrachtung vom Battery-Failsafe. Wenn Du hier die Servos noch in eine Position (F/S + EIN) laufen lässt, so führt das eher zum totalen Kollaps, als wenn die Servos einfach in ihrer Position (AUS) verharren. Schließlich benötigen die Servos ja auch Strom um diese Position anzufahren. Deshalb würde ich lediglich den Motor mit F/S ausschalten.

                Dann noch zur Verwendung von HOLD oder F/S beim Heli. Ein normaler Heli ohne horizontstabilisierendes Kreiselsystem wird unweigerlich abschmieren. Auch wenn Du Nick und Roll auf Neutral ziehst, bleibt er halt in der Lage in der er vorher war. Ich hatte früher mit meinem 450er und 35MHz schon öfter mal nen Failsafe in niedriger Höhe. Anfangs hatte ich das auch so eingestellt wie Du, dass nämlich die zyklischen Ausschläge auf Null liefen und Pitch leicht positiv war. Da die Failsafes bei mir meist in niedriger Höhe bei größerer Entfernung und im Kurvenflug auftraten, schlug der Heli zunächst einmal einen heftigen Haken. Da gleichzeitig auch der Motor aus war, war auch die meiste Energie aus dem Rotor verschwunden. Kehrte der Heli dann aus dem Failsafe zurück konnte ich ihn mit Mühe gerade so noch retten. Danach habe ich dann alles auf Hold gestellt und nur den Motor per Failsafe ausgeschaltet. Beim nächsten Failsafe blieb der Heli einfach auf seiner Flugbahn. Der kurz danach wieder anlaufende Motor gestattete mir viel eher eine Rettung aus der Situation.

                Also was soll das alles heißen? Nun, mir ist es einfach lieber, wenn der Heli keine Haken schlägt, sondern auf der Flugbahn bleibt die er vorher schon innehatte. Allgemein sehe ich in Failsafe aber sowieso keine Rettungsfunktion für das Modell, sondern eine Versicherung für evtl. herumstehende Zuschauer oder andere Piloten.
                CU, Egbert.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo
                  Hallo Friedhelm.
                  Das ist schon richtig, aber Quadrokopter oder semi-autonome Drohnen stellen ja nicht unbedingt den Standard am Markt dar. Für "normale" Modelle und auch Helis kann man auch die kleinen Empfänger problemlos verwenden.
                  Das ist schon richtig aber die Dinger erobern gerade den Markt siehe robbe
                  und auch für diesen Copter gilt kein Hold.

                  Gruß Friedhelm
                  Zuletzt geändert von fun-flyer; 31.07.2012, 10:15.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
                    Hallo ninjaper.
                    Du unterliegst einem Irrtum bei der Failsafe-Programmierung. Zunächst einmal unterscheidet man zwischen einem Failsafe auf Grund einer Störung in der Funkübertragung und einem Failsafe auf Grund der Unterspannung der Empfängerstromversorgung. Ersteres wird im Menue Failsafe in der ersten Spalte eingestellt. Hier hast Du die Wahl zwischen Hold und F/S. Bei Hold wird die letzte korrekt empfangene Servoposition beibehalten. Bei F/S wird die in der dritten Spalte definierte Position angefahren. Mit EIN/AUS in der zweiten Spalte kann zusätzlich festgelegt werden, ob die FAILSAFE-Einstellungen auch genutzt werden sollen, wenn eine Unterspannung am Empfänger festgestellt wird.

                    Beginnen wir zunächst einmal mit der Betrachtung vom Battery-Failsafe. Wenn Du hier die Servos noch in eine Position (F/S + EIN) laufen lässt, so führt das eher zum totalen Kollaps, als wenn die Servos einfach in ihrer Position (AUS) verharren. Schließlich benötigen die Servos ja auch Strom um diese Position anzufahren. Deshalb würde ich lediglich den Motor mit F/S ausschalten.

                    Dann noch zur Verwendung von HOLD oder F/S beim Heli. Ein normaler Heli ohne horizontstabilisierendes Kreiselsystem wird unweigerlich abschmieren. Auch wenn Du Nick und Roll auf Neutral ziehst, bleibt er halt in der Lage in der er vorher war. Ich hatte früher mit meinem 450er und 35MHz schon öfter mal nen Failsafe in niedriger Höhe. Anfangs hatte ich das auch so eingestellt wie Du, dass nämlich die zyklischen Ausschläge auf Null liefen und Pitch leicht positiv war. Da die Failsafes bei mir meist in niedriger Höhe bei größerer Entfernung und im Kurvenflug auftraten, schlug der Heli zunächst einmal einen heftigen Haken. Da gleichzeitig auch der Motor aus war, war auch die meiste Energie aus dem Rotor verschwunden. Kehrte der Heli dann aus dem Failsafe zurück konnte ich ihn mit Mühe gerade so noch retten. Danach habe ich dann alles auf Hold gestellt und nur den Motor per Failsafe ausgeschaltet. Beim nächsten Failsafe blieb der Heli einfach auf seiner Flugbahn. Der kurz danach wieder anlaufende Motor gestattete mir viel eher eine Rettung aus der Situation.

                    Also was soll das alles heißen? Nun, mir ist es einfach lieber, wenn der Heli keine Haken schlägt, sondern auf der Flugbahn bleibt die er vorher schon innehatte. Allgemein sehe ich in Failsafe aber sowieso keine Rettungsfunktion für das Modell, sondern eine Versicherung für evtl. herumstehende Zuschauer oder andere Piloten.
                    Das ist alles richtig und ich habs nun auch verstanden-aber ich fliege das HC3-sx und Spannung ist hoffentlich immer da. Mir geht es rein um Failsave bei Funkausfall und dazu sollte es gut gehen. Allerdings wie machst du das das der Motor nach dem Funkausfall wieder anläuft wenn er wieder Signal hat ist das normal?

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich würde trotzdem Battery-Failsafe nur auf den Gaskanal legen. Sollte etwas mit der Stromversorgung sein, so hast Du eher noch eine Chance etwas zu bewerkstelligen. Nach einem Failsafe kommen alle Signale wieder wie der Sender sie schickt. Dementsprechend läuft auch der Motor wieder an. Ich muss vielleicht noch dazu sagen, dass diese Erfahrungen noch aus der 35MHz Zeit mit PCM stammen. Mit FASST hatte ich noch nie einen Failsafe, toi toi toi.
                      CU, Egbert.

                      Kommentar


                      • #12
                        Das Battery Failsafe ist ursprünglich laut Gebrauchsanleitung dafür gedacht, irgendein (am besten optisches) Warnsignal auszulösen, aber nicht um die Querruder in Nulllage zu bringen oder so was. Als Warnsignal könnte beispielsweise eine Blitzlampe oder ein Ortungspiepser dienen, ausgefahrene Störklappen uvm.

                        Die Warnung heißt ja bei 3,8 Volt noch lange nicht, dass der Flieger in 3 Sekunden abstürzt. Eine geregelte Landung mit nicht zu brutalen Manövern (Strom sparen) sollte sich noch ausgehen. Hängt natürlich auch davon ab, ob es eine BEC-Schwäche ist oder ein langsam leer werdender NiCd-Akku.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X