Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

R7008SB mit Hobbyeagle A3 Super 3 S-Bus Anschluss für Freewing F 14 Tomcat einrichten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • R7008SB mit Hobbyeagle A3 Super 3 S-Bus Anschluss für Freewing F 14 Tomcat einrichten

    Hallo,
    bin am überlegen mir die Freewing F-14 anzuschaffen und wollte mich vorher mal informieren, ob ich mit meiner T14SG und dem Hobbyeagle A3 Super 3 Kreisel , der S-Bus fähig ist, mit den 8 Kanälen, des R7008SB 's auskomme.
    Laut RC Geek Video der F-14 benötige ich wohl 9 Kanäle, um die Landeklappen mit den Querrudern zu koppeln.
    Da sie ja auch noch die Schwenkflügel ausfährt.

    Da kam mir die Idee, alle Servos für die wichtigsten Steuerfunktionen, in den Hobbyeagle Kreisel zu stecken, den auf
    S-Bus umzustellen, und den R7008SB Empfänger auf den richtigen Mode!?
    umzuprogrammieren,
    damit Kanal 1-4 S-Bus ist und die danach alle anderen Kanäle , ganz normal PWM bleiben um da zum Beispiel das Fahrwerk,Landeklappen, (Gas??) und die Kreiselumschaltung/Empfindlichkeit direkt am R7008SB anzuschließen.

    Ist das so möglich und wieviele Kanäle würden mir dann zur Verfügung stehen , wenn zwei Querruderservos, zwei Höhenruderservos, und das Seitenruder bereits schon im Kreisel angeschlossen sind.

    Und der Kreisel wohl einen Tailerons Mischer bekommt und nicht in der T14SG gemacht werden darf?!

    Allerdings geht dann ja nur ein S-Bus Kabel vom Kreisel zum Empfänger, und ist sowas sicher und kann so gemacht werden?
    Extra Stromkabel noch zu den Servos in Kreisel verlegen?

    Und wenn dann die Querruder auf S-Bus am Kreisel sind, kann ich dann auch die Landeklappen die am Empfänger angeschlossen sind, mit einem Mischer koppeln, damit Landeklappen und Querruder parallel als Full Span Flaps, runterfahren können?

    Würde so ein aufwendiges Modell, dann z. B. als Segler in der T14SG programmiert werden , damit man die Flugphasen, z. B. zum schwenken der Flächen nutzen kann?

    Vielen Dank schon einmal für die Hilfe...
    Zuletzt geändert von Techmaster; 25.02.2018, 15:21.

  • #2
    Hi,

    Grundsätzlich S-Bus(2) und PWM laufen parallel.
    Es ist also egal on K1 vom S-Bus(2) oder vom Empfänger PWM abgenommen wird.

    Es stehen immer so viel Kanäle zur Verfügung wie der Sender liefert.
    Die Kanäle kannst im Sender frei belegen es ist egal ob Quer K1 oder K12 hat.

    R7008SB Einstellungen siehe hier http://www.futaba-forum.net/showthre...st-Anleitungen

    lg Rudi
    Nicht klicken "FSK18"
    Einmal FUTABA immer FUTABA !!
    E-Mail: rudi1025[at]futaba-forum.net

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      erstmal vielen Dank für die schnelle Hilfe.
      Das hört sich ja gut an, und ich suche mir nur den passenden Mode für den R7008SB Empfänger aus der Anleitung raus, das
      z. B. alle wichtigen Steuerfunktionen, die Kanäle (S-Bus) 1-4 im Futaba Sender belegen und alle Kanäle danach, stöpsel ich einfach an die noch freien Servosteckplätze am R7008SB an.

      Und der Sender kann dann damit umgehen und ich kann so, sogar noch einen Mischer auf Full Span Flaps mischen.
      Genial!

      Ist denn mit dem einem S-Bus Kabel noch irgendwas wichtiges zu beachten, das diese Servos dort auch wirklich genug Strom bekommen? Es liegt den Kreisel z. B. ein 16V 3300uF Kondensator bei, den man bei den Servos anschließen sollte, und könnte an dem Steckplatz vielleicht auch noch ein Slave Stromkabel vom BEC per Y-Kabel extra mitverlegen.
      Irgendwie auf das Thema Masseschleife ist wahrscheinlich auch noch zu achten?
      Danke schon mal,
      Gruß Alex

      Kommentar


      • #4
        nimm die dickeren Kabel.wennst willst kannst ja + und - parallel ausführen.LG Rudi
        Nicht klicken "FSK18"
        Einmal FUTABA immer FUTABA !!
        E-Mail: rudi1025[at]futaba-forum.net

        Kommentar


        • #5
          Also ein dickes S-Bus Kabel mit 50mm2 Durchmesser?
          Wäre wahrscheinlich besser, und der Strom müsste auch zu den Abnehmern den Servos im Kreisel geführt werden, da der Empfänger selbst, wahrscheinlich nur 50mah zieht und braucht am wenigsten.
          Nur das Fahrwerk und der Schwenkmechanismus muss auch gut mit Strom versorgt werden.
          Hat aber damals auch mit meiner F-18, so ähnlich am Kreisel funktioniert, nur das die noch soviel Schubvektordüsen - Servos hatte.
          Dann Danke nochmal,
          und schönen Sonntag noch,
          Gruß
          Alexander

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            mal eine Frage zu dem R7006SB Empfänger :

            https://www.hobbydirekt.de/sonstiges...0aApGZEALw_wcB

            ... ist bei dem möglich ein Flybarless System /Kreisel mit 5 Servos der auf S-Bus programmiert ist, den am R7006SB am S-Bus 1 Port anzuschließen,
            und am Empfänger trotzdem noch die PWM Servoports (1-6) zu nutzen, für z. B. Fahrwerk und Landeklappen, die nicht mit an den S-Bus Kreisel müssen?
            Das wurde in der Beschreibung jetzt nicht so genau erklärt, nur das er wohl 14 S-Bus Kanäle kann, aber auch beides gleichzeitig?

            Um dann z. B. Landeklappen die am PWM Port 6 am Empfänger angeschlossen sind, mit einem Mischer die Querruder die am
            S-Bus Kreisel stecken, zu Full Span Flaps, im Sender zu vermischen?
            Danke
            Gruß Alex

            Kommentar


            • #7
              Hi Alex,

              siehe Anleitung oder hier im Forum.

              Wennst S-Bus verwenden willst ist K5 für S-Bus und K6 für S-Bus2 (Mode B oder D)

              Am S-Bus(2) werden immer alle verfügbaren Kanäle ausgegeben die der Sender kann.
              Im Beispiel T14SG/FX22
              12 + 2 Kanäle egal ob bei FASSTest der R7003SB/R7006SB/R7008SB/R7014SB/R7018SB verwendet wird.

              K1 = K1 egal ob vom S-Bus(2) oder an der PWM-Steckerleiste.

              Ps:. zum Thema S-Bus(2) siehe hier

              LG Rudi
              Nicht klicken "FSK18"
              Einmal FUTABA immer FUTABA !!
              E-Mail: rudi1025[at]futaba-forum.net

              Kommentar


              • #8
                ... Aber es ist möglich beide Funktionen sozusagen gleichzeitig zu nutzen und sogar im Sender miteinander zu vermischen.
                Habe bis jetzt nämlich nur einen S-Bus Empfänger und da stecken alle Servos im Brain FLB System, aber keins im Empfänger?

                ... Weil dann könnte ich z. B. 5 Servos in den Kreisel stecken, den an S-Bus Port Kanal 5 anschließen, und die Landeklappen per Y-Kabel direkt in den Empfänger stecken, und mit dem Mischer miteinander verbinden.
                Ist das so möglich?
                Zuletzt geändert von Techmaster; 03.04.2018, 12:23.

                Kommentar


                • #9
                  NEIN steht ja eindeutig da.

                  K5 oder S-Bus
                  K6 oder S-Bus2
                  je nach Mode.

                  Wennst K5+K6 als PWM-Ausgang zusätzlich nützen willst benötigst S-Bus(2)-PWM-Adapter.

                  LG Rudi
                  Nicht klicken "FSK18"
                  Einmal FUTABA immer FUTABA !!
                  E-Mail: rudi1025[at]futaba-forum.net

                  Kommentar


                  • #10
                    Hm, das war ja meine Frage. Ist also nicht möglich?
                    Weil ich kann ja die Landeklappen nicht noch mit in den Kreisel stecken.
                    Das bedeutet ich muß noch zusätzlich einen PWM Adapter mitbestellen um Kreisel und Landeklappen am Empfänger anschließen zu können ?
                    Was hat dieser PWM Adapter für eine genaue Bezeichnung?

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von rudi1025 Beitrag anzeigen
                      Ps:. zum Thema S-Bus(2) siehe hier
                      Man lese hier S19.

                      oder gleich einen R7008SB.

                      LG Rudi
                      Nicht klicken "FSK18"
                      Einmal FUTABA immer FUTABA !!
                      E-Mail: rudi1025[at]futaba-forum.net

                      Kommentar


                      • #12
                        Okay, danke. Dachte der R7006SB wäre sonst wie der R7008SB, nur mit weniger Anschlüssen.
                        Wenn das so mit dem R7008SB funktioniert, besorge ich mir den.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Techmaster Beitrag anzeigen
                          Okay, danke. Dachte der R7006SB wäre sonst wie der R7008SB, nur mit weniger Anschlüssen.
                          Joop ist ja auch.
                          Nur wennst du 7 Anschlüsse willst helfen 6 nicht weiter.

                          R7008SB (Mode B/D)
                          7x PWM + S-Bus + S-Bus2

                          LG Rudi
                          Nicht klicken "FSK18"
                          Einmal FUTABA immer FUTABA !!
                          E-Mail: rudi1025[at]futaba-forum.net

                          Kommentar


                          • #14
                            Achso, weil du meintest, "oder gleich einen 7008SB."
                            Dieser benötigt dann auch einen PWM Adapter, wenn ich Kreisel und Landeklappen am Empfänger zusammen mixen möchte für Full Span Flaps?

                            Kommentar


                            • #15
                              In der Anleitung und hier steht was der R7008SB alles kann.

                              Ich weiß nicht welche Kanäle du für was brauchst also mußt selbst entscheiden.

                              R7008SB (Mode B/D)
                              7x PWM + S-Bus + S-Bus2
                              Hab ich oben schon geschrieben.

                              LG Rudi
                              Nicht klicken "FSK18"
                              Einmal FUTABA immer FUTABA !!
                              E-Mail: rudi1025[at]futaba-forum.net

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X