Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RÜCKRUF | "Potless"-Version sofort außer Betrieb nehmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • RÜCKRUF | "Potless"-Version sofort außer Betrieb nehmen

    Servus Miteinand' !

    Heute bekam ich (weil 2005 bis 2022 in der Schweiz lebend) folgende Email von BRACK in der Schweiz:

    [...]
    Wir möchten Sie über eine Produktesicherheit für das Produkt "Futaba Pultsender & Futaba Handsender" informieren, welches Sie bei uns mittels Rechnungsnummer: xxxxxxxx bezogen haben.
    Gemäss offiziellen Futaba-Servicepartnern und Rückmeldungen aus Fachkreisen besteht bei den verbauten Potless-Knüppeln die Gefahr eines plötzlichen Ausfalls der Steuerung während des Betriebs, insbesondere im Modellflug, was ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstellt.

    Die Modifikation der Steuerknüppel wurde damals durch die Firma ACT EUROPE vorgenommen. Diese ist heute nicht mehr tätig. Auch ausserhalb der Gewährleistungs-/Garantiefrist stehen wir als Importeur in der Verantwortung betreffend Produktsicherheit und kontaktieren Sie präventiv.

    Wir bitten Sie, den Artikel ab sofort nicht mehr zu Nutzen und diesen fachgerecht zu entsorgen. Sollten Sie eine Entsorgung über uns wünschen, dürfen Sie sich gerne für eine kostenlose Rücksendeetikette bei uns melden: mail@brack.ch

    Wir weisen darauf hin, dass bei einer weiteren Nutzung des Artikels Sie dies auf eigene Gefahr und Haftung tun und wir jegliche Haftung unsererseits für Schäden an Personen / Sachen oder Verluste, die aus dieser Nutzung resultieren könnten, ausdrücklich ausschliessen. Mit dem Erhalt dieses Schreibens, welches Sie in den kommenden Tagen auch per Einschreiben erhalten werden, bestätigen Sie die Kenntnisnahme zu dieser Produktesicherheit, die damit verbundenen Anweisungen und Risiken einer Weiternutzung trotz dieser Informationen.

    Folgende Artikel sind betroffen:

    Artikelnummer
    Produktename
    Bild

    738133
    Futaba Pultsender FX-36

    958341
    Futaba Handsender T16SZ Potless Mode 1

    958340
    Futaba Handsender T16SZ Potless Mode 2

    992269
    Futaba Handsender T18SZ Potless Mode 1

    992270
    Futaba Handsender T18SZ Potless Mode 2

    Wir entschuldigen uns herzlich für die entstandenen Umstände und danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Verständnis in dieser Angelegenheit.
    [...]

    Gibt es dazu Informationen von Futaba direkt?
    Ich habe dazu bisher nichts gelesen.

    Hat jemand Insider-Wissen, ob jemand potless-Sender prüfen und ggf. Knüppelaggregate austauschen kann?

    Kann ich ggf. selbst die Knüppelaggregate zurückbauen auf Poti-Knüppel? Ich vermute, daß es dann evtl. eine andere Firmware braucht.

    Eine Email habe ich eben auch an K.Westerteicher gesendet.

    Danke im Voraus für Eure Zeit und Antworten.

    beste Grüße aus dem Allgäu

    Volker

  • #2
    Hallo Volker
    Willkommen im Club... Ich erhielt gestern das gleiche Schreiben von Brack. Bei mir betrifft es die FX 36 Potless. Interessanterweise wissen andere Händler in der Schweiz nichts von dieser Rückrufaktion!!!
    Was mich aber am meisten enerviert, ist die Tatsache, dass kein Entgegenkommen oder Schadenersatz angeboten wird. Der Sender kostete doch immerhin um die 1500 Franken...Ich bin am Abklären. ob das rechtlich überhaupt möglich ist...
    Gruss aus der Schweiz
    Beat

    Kommentar


    • #3
      Moin Leute

      Habe das gerade hier gesehen...
      Ich habe eine T18SZ potless aus 2021; damals bestellt bei world of heli in Deutschland.

      Bisher habe ich noch nichts gehört aber die Nachricht hier macht ja durchaus Sorge...was nun am besten unternehmen?

      Viele Grüße
      Lui

      Kommentar


      • #4
        Willkommen im Club,
        bei meiner T18SZ (neu Bj. 21 mit ACT Knüppeln ) wurde von Minicar(Jan 25) dringend empfohlen die Steuerknüppel von ACT gegen Poti-Knüppel von FUTABA zu wechseln, da ein weiterer Betrieb sonst nicht gewährleistet ist. Ich habe darauf hin auf meine Kosten die Knüppel wechseln lassen. (Mein Beitrag wurde damals hier im Forum gelöscht!)
        Freundlich grüßt
        Softy

        Kommentar


        • #5
          Was kostet der Tausch?

          Grüße und Danke
          Lui

          Kommentar


          • #6
            Bei Minicar (02/ 2025) habe ich für die Knüppel pro Stück 100 € (ohne MWSt) und Einbau und Sender einstellen mit FW Reset zusammen ca. 330 € (mit MWSt) bezahlt.
            Freundlich grüßt
            Softy

            Kommentar


            • #7
              Das kann ich so bestätigen, da ein Kollege das hat auch bei Minicars machen lassen. Die Rechnung liegt mir vor. Er hat noch zwei Schalter in die Sticks einbauen lassen. Versand war irgendwas mit 6,90 €uronen, meine ich.

              Kommentar


              • #8
                Daher finde ich die Aufforderung von Brack schon sehr dreist, den Sender zu verschrotten, ohne den möglichen Rückbau auf Poti zu erwähnen bzw. anzubieten.

                Kommentar


                • #9
                  Übrigens. Die ACTeurope Homepage ist noch aktiv. Da gibts wohl das potless-Paar für 173,- €. Muss mal schauen, ob er auch mit Poti anbietet oder zurückbauen kann. Müsste ja theoretisch die ausgebauten rumliegen haben.

                  ***gruebel***

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke für Eure Antworten. 330 Euro, ohne jegliche Kulanz, ist natürlich schon eine ganz schöne Nummer...kann man ja fast überlegen, einen neuen Sender zu kaufen

                    Ich hatte mir sagen lassen, das es wohl einen qualitativen Unterschied gibt, ob damals die potless Knüppel von ACT, Rippmax oder Futaba/Minicars verbaut wurden. Sprich, fehlerhafte Lötstellen/Qualitätsmängel beim Einbau.

                    Ich habe Bilder gesehen von den Sendern, wo die defekte aufgetreten sind; so sehen die ganzen Lötarbeiten des Umbaus leider auch aus. Meinen Sender habe ich nun auch aufgemacht und der sieht ganz anders aus. Alle Lötstellen wie von "Maschine" gemacht...funktioniert bisher seit 45 Stunden einwandfrei. Ich muss das ganze noch einmal durchdenken...

                    Kommentar


                    • #11
                      Lui
                      Von welcher Firma war der Einbau qualitativ gut, resp. schlecht?

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich nehme erst einmal Kontakt mit Minicars auf, wie die das ganze sehen.

                        Möchte ungern mit Halbwissen hier etwas posten...kann ja sein, das der Tausch dennoch notwendig ist, trotz guter Bauausführung, da der Sensor selber eine gewisse Fehlerquote hat; kenne mich dafür dann tatsächlich zu wenig aus...

                        Kommentar


                        • #13
                          pilatus fan
                          Die Firma Brack kann es sich leisten "dreist" zu sein. So wie es ausschaut besteht für die Firma leider rechtlich kein Grund, Schadenersatz zu leisten. Produktehaftung fällt schon mal weg, die tritt nur ein, wenn durch das fehlerhafte Produkt ein Schaden entstanden ist. Zu Schadenersatz ist die Firma maximal zwei Jahre verpflichtet, fällt also auch bei den meisten Käufern weg. Ich gehe davon aus, dass sich Brack vor dem Versenden der Briefe an die Kunden gründlich abgesichert hat...

                          Kommentar


                          • #14
                            Minicars hatte mir damals geschrieben, dass ein Problem bei den ACT Knüppeln die Magnete nur aufgesteckt sind und durch äußere Einflüsse leicht abfallen könnten.
                            Des Weiteren haben umgebaute ACT Potless Fernsteuerungen kein gültige CE Zulassung.

                            Kommentar


                            • #15
                              Biitgruebli , Softy
                              Produkthaftungsgesetz: das ist tatsächlich so

                              CE-Zulassung & Funkzulassung:
                              das glaube ich jetzt eher nicht. Ich komme aus der ELT und einer sehr zulassungsorientierten Branche. Die CH arbeitet via ElektroSuisse in EU-Normenausschüssen mit und setzt danach die EU-Normen in CH-Normen (meist copy-paste) um. Wenn also ein nach Norm geprüfter Stick per Lizenzvereinbarung in ein anderes kompatibles Gerät einbaut, ansteckt usw. dann bedarf es keiner weiteren Abnahme/Prüfung. Anders verhält es sich ggf. bei Funkkomponenten. Die Sticks sind steckerkompatibel ausserhalb der Funkkomponenten.

                              Die ACTeurope Gmbh ist sicherlich ein nach ISO EN-9000 zertifiziertes Herstellungsunternehmen, das auch dementsprechend geprüft wurde/wird. Da würde ich behaupten wollen, daß die produzierte Qualität dermaßen unterschiedlich ist.

                              Abfallende Magnete/Hallsensoren.
                              Auch da glaube ich, daß es unter den spezifizierten Daten hinsichtlich Temperaturen, Vibrationen und Feuchtigkeit zu keinen Ausfällen kommt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X