Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Telemetrie, empfanger, sensoren, ... (preise)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #91
    Hi Thomas
    Meines Wissens sind die Sensoren noch im Teststadion, somit auch die Software dazu. Das Piccolario Vario von Thommy funktioniert schon, wenn das mit der Futaba Telemtrie dann mal funktionieren wird, wird das Piccolario auch über den Rückkanal funktionieren (nach Software Update), der grosse Vorteil: das Gehäuse ist super klein und sehr cool, das Vario kann auch intern loggen, der Nachteil: wenn Du es jetzt haben UND nutzen willst, musst Du Dir das 433mHz Sendemodul und das Funkgerät dazukaufen. Dies ist dann halt mit dem Rückkanal überflüssig.
    Gruss
    Hg

    Kommentar


    • #92
      Zitat von Morphois Beitrag anzeigen
      Seh ich das richtig, dass noch kein einziger Sensor entwickelt wurde mit dem Einzelzellüberwachung genutzt werden kann? Ich finde die Zellspannung als das wichtigste Telemetrie-Signal - zumindest fürs Hubschrauberfliegen!

      Hauptsache immer so nutzlose Dinge wie Vario und sowas entwickeln....real im Segelflieger noch sinnloser (wer da nen "Bart" nicht ohne Vario zentrieren kann ist eh verloren) als im RC Segelflieger, aber dennoch schmälert das den Reiz vom Segelfliegen in meinen Augen ungemein.
      Gibt es schon lange. Nennt sich Quanum und gibt es beim Hobbyking.......... Mittlerweile sogar mit Telemtrie, etc....
      Sender: T8FG Super 7037, FW 4.1 - auch ich spreche langsam aber sicher "Futabisch"
      Fläche:
      Eflite Pitts 12 15e
      Eflite DHC-2 Beaver 25e
      Parkzone Trojan T-28
      HobbyKing Pitts
      Yuki Cessna 152 C 175 B on Floats
      MPX Blizzard
      Eflite Hawker Sea Fury
      Parkzone Se5a
      Helis:
      HK 450 Pro V2 mit FM
      KDS 450 SV mit Helicommand 3A

      Kommentar


      • #93
        Die Messung der Einzelzellenspannung halte ich gerade beim Heli für wenig aussagekräftig, da die Spannung sich je nach Belastung ständig verändert. Die einzig sinnvolle Messung ist in meinen Augen eine Strommessung mit Aufsummierung der entnommenen Kapazität. Kombiniert man diese dann noch mit einer Spannungsmessung ist man eigentlich für alles gerüstet. Nichts desto Trotz sollte man ab und an die real aus dem Akku entnehmbare Kapazität messen.

        BTW: Das Quanum-System ist m.E. nicht in Europa genehmigungsfähig, da es mit einer viel zu hohen Sendeleistung arbeitet. Mir liegen auch Informationen darüber vor, dass der erlaubte Frequenzbereich nicht eingehalten wird.
        CU, Egbert.

        Kommentar


        • #94
          Ich bin gespannt ob robbe auch Sensoren wie die Module von Graupner bringen wird wo man gleich viele Werte erhält (Einzelzellenüberwachung, Vario, Strommessung etc.). Laut Ankündigung leider nicht!

          Anfangs gefiel mir diese Modul-Lösung nicht, allerdings bin ich mittlerweile vom Electric Air Modul und der HoTT Telemtrie begeistert!
          Meine Beitrag bei rc-network nach meinem heutigen Erstlug mit der MX-20: klick

          Ich wage es zu bezweifeln ob es robbe/Futaba in nächster Zeit überhaupt schaffen wird, selbst mit der T-18 ein Telemtrie-System anzubieten, dass mit HoTT mithalten kann.

          Lange habe ich gewartet ob robbe/Futaba doch noch eine vernünftige Telemtrie bringt doch den Kauf der MX-20 habe ich nun keineswegs bereut.

          Trotzdem bin ich nach wie vor gespannt was robbe/Futaba bringen wird.

          Die Kapazitätsmessung ist meiner Meinung nach am sinnvollsten.
          Bei meinem 6s Lipos mit 5000mAh habe ich den Alarm bei verbrauchten 3700mAh eingestellt.
          Bis ich dann lande komme ich auf ca. 4000mAh.

          Trotzdem habe ich einen Alarm für die Einzelzellen auf 3,4V eingestellt.
          Damit ich z.b. verhindern kann einen irrtümlich nicht geladenen Akku leerzufliegen!
          Oder um vor zu hohen Belastungen (z.b. zu große LS montiert) gewarnt zu werden.

          Ich finde den Mix aus Kapazitätsmessung und Einzelzellenüberwachung sinnvoll!
          Im Normalfall kommt nur die Kapazitätswarnung nach der die Landung erfolgt!
          Zuletzt geändert von tuxian; 10.04.2012, 20:47.

          Kommentar


          • #95
            Hallo tuxian,

            freut mich, dass du so zufrieden mit der MX-20 bist.

            Hatte auch schon überlegt auf Hott umzusteigen, aber eine Sache hat mir nicht gefallen.
            In einem Forum wurde von Graupner geschrieben, dass man min. 3-5 Meter Abstand zum nächsten Hott-Sender haben sollte, damit der Rückkanal nicht gestört wird. Sowas ist für mich nicht akzeptabel.

            Werde auf die Futaba Telemetrie warten, auch wenn das noch bisschen dauert.

            Thomas

            Kommentar


            • #96
              Habe ich gerade auch gelesen.

              Ehrlich gesagt stört mich das nicht da ich selten so nahe bei anderen Kollegen stehe

              Kommentar


              • #97
                hI Jungs,

                Zurück zum Thema hier gehts um FUTABA und Teletrie.
                Für andere Themen gibts einen eigenen Bereich.

                LG
                RUDI
                Nicht klicken "FSK18"
                Einmal FUTABA immer FUTABA !!
                E-Mail: rudi1025[at]futaba-forum.net

                Kommentar


                • #98
                  Hallo,

                  ich finde das gehört sehr wohl zum Thema,
                  ich habe eine Mail an den Robbe Service geschrieben, ob diese Einschränkung (Abstand der Sender bei Telemetrieempfang) auch bei der Futaba Telemetrie vorhanden sein wird.
                  Weiterhin habe ich um eine technische Erklärung gebeten, warum oder warum nicht diese Einschränkung zustande kommt.
                  Ich stehe auch öfters neben einem Kollegen und finde diese Einschränkung eigentlich auch nicht akzeptabel.
                  Gruß
                  Thomas

                  Kommentar


                  • #99
                    Zitat von tuxian
                    Trotzdem habe ich einen Alarm für die Einzelzellen auf 3,4V eingestellt.
                    Damit ich z.b. verhindern kann einen irrtümlich nicht geladenen Akku leerzufliegen!
                    Davor warnt dich ein gutes Telemetriesystem ohnedies schon beim Einschalten. Ich habe dennoch auch einen Unterspannungsalarm eingestellt.

                    Kommentar


                    • Hallo Thomas,

                      hast du schon eine Info vom Robbe Support wegen dem Abstand bekommen?

                      Jetzt steht KW 18 als Liefertermin drin, weiß jemand ob das wirklich stimmt? Fahre in KW 19 zum Hangfliegen und möchte da gerne das Vario dabeihaben....

                      MfG
                      Thomas

                      Zitat von tfischer Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      ich finde das gehört sehr wohl zum Thema,
                      ich habe eine Mail an den Robbe Service geschrieben, ob diese Einschränkung (Abstand der Sender bei Telemetrieempfang) auch bei der Futaba Telemetrie vorhanden sein wird.
                      Weiterhin habe ich um eine technische Erklärung gebeten, warum oder warum nicht diese Einschränkung zustande kommt.
                      Ich stehe auch öfters neben einem Kollegen und finde diese Einschränkung eigentlich auch nicht akzeptabel.
                      Gruß
                      Thomas

                      Kommentar


                      • Hi Thomas
                        Das Picolario von Thommy wäre schon lieferbar, damit hättest Du ganz sicher ein Vario für Deinen Urlaub und wärst auch gerüstet, wenn das Picolario dann rückkanalfähig ist.
                        Der Nachteil ist momentan halt der Preis, da Du ein 433er Sendemodul und ein Funkgerät dazu brauchst.
                        Gruss
                        Hg

                        Kommentar


                        • Hallo zusammen,
                          habe mir gestern auf der Messe Dortmund die Software und das Vario vorführen lassen.
                          Es (das Vario) klingt schon etwas anders, als von den gängigen Varios gewöhnt. Insbesondere
                          fällt auf, dass es für Sinken keinen Dauerton gibt, den "Windows" wohl nicht produziert bekommt.
                          Es ändert sich immer nur die Tonhöhe und das Intervall. Klingt aber nicht so, als würde man damit
                          nicht leben können. Auf Wunsch die Höhe abfragen, oder alle x Meter geht auch nicht.
                          Einstellbar ist aber ein zeitliches Intervall, in dem z.B. die Höhenansage erfolgen soll, z.B. alle 2 Sek.
                          Damit man dann nicht vollgequatscht wird, ist diese Ansage zu und abschaltbar. Dies wird auch (Stand gestern)
                          bei Fremdvarios nicht anders sein, da vom Modell "nur" Daten kommen und die Logik vom Sender kommt.
                          Die Refreshrate der Variodaten kann max. 25 msek betragen, ist also schnell genug.
                          Das Update soll Ende April kommen, das Vario Anfang Mai....
                          Gruß
                          Thomas

                          (The sky is the Limit)

                          Kommentar


                          • Zitat von tangokilo Beitrag anzeigen
                            Es (das Vario) klingt schon etwas anders, als von den gängigen Varios gewöhnt. Insbesondere
                            fällt auf, dass es für Sinken keinen Dauerton gibt, den "Windows" wohl nicht produziert bekommt.
                            Meinst du die Tonfolge so wie auf diesem Video mit Vario
                            Zuletzt geändert von Sky; 20.04.2012, 13:07.

                            Kommentar


                            • nicht ganz, denn da hörst du beim Sinken einen Dauerton, der ist bei der T18 zwar ein deutlich tieferer Ton, aber eben immer noch
                              unterbrochen. D.h. die Schwelle zwischen Steigen und Sinken ist normalerweise sehr deutlich am Ton zu erkennen (unterbrochen vs Dauer)
                              hier aber bleibt das Intervall, nur an der Tonhöhe erkennt man, was der Flieger gerade macht....
                              Gruß
                              Thomas

                              (The sky is the Limit)

                              Kommentar


                              • Hallo,

                                ist die Sprachausgabe / Varioton bei der Telemetriebox und er T18 gleich oder unterscheiden sich diese?

                                Hast du auch gefragt, wann Stromsensoren kommen?

                                MfG

                                Thomas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X