Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Hab heute von Deutsch meine Powerbox Competition wieder erhalten, hatte sie eingeschickt zur Überprüfung auf Funktion mit dem 6014, das ganze hat grad mal 6 Tage gedauert bei NULL Kosten.......so liebe ich Service, danke nochmal an Fa. Deutsch.
Die PB wurde modifiziert und arbeitet nun schon ab 2,0V Impulsspannung, die dann am Ausgang auf 5V verstärkt wird.
Funktionierte zwar vorher schon, aber nun weiss ich,das ich auf der sicheren Seite bin, wenn das Teil mal etwas wärmer wird.
Ach ja....ich verwende eigentlich nur Hitec Servo´s, und alle haben am 6014 gefunzt, von daher verstehe ich die Polemik nicht, die in den vorangeganenen Post´s gemacht wird.
Wie der Herr Deutsch schon geschrieben hat, seit 50 Jahren ist bei Empfängern eine Impulsspannung v. 3-5V Standard, und
nun kommt so mir nichts Dir nichts Futaba daher, und sagt, hier gelten 2,7V! Das da der Eine odere Andere Hersteller von Peripheriegeräten ins Schleudern kommt, war vorprogrammiert.
Wir warten auf den 6114
Gestern durfte ich kennenlernen was passiert wenn man einen 6014 mit hochwertigen und getesteten Komponentenin Betrieb nehmen will. Nun habe ich hier im Forum die passenden Antworten gefunden. Habe dann den 6014 gemessen, er hat nur auf 2 Ausgänge 3V Impulsspannung, auf allen anderen nur 2,7V. Da ich Deutsch-Akkuweichen verwende treffe ich genau die Schwelle und es ist Zufall was dann am Servo ankommt.
Dabei hatte ich den Empfänger mit guten Erfahrungen in einem anderem Modell getestet um Überraschungen zu vermeiden bevor ich hochwertige Modelle verwende.
Bin einigermaßen enttäuscht von Futaba, was hat denn da die Qualitätssicherung gemacht ?
Eigentlich sollte Futaba da nachbessern, jedenfalls schicke ich einen weiteren neuen Empfänger gleich zurück.
Werde meine Akkuweichen von der Firma Deutsch umbauen lassen, so einen Service lasse ich mir natürlich gerne gefallen. Ob Futaba ähnlich kulant ist weiß ich nicht, aber wenn sie nicht nachbessern können müssen sie eigentlich wandeln.
Den was nützt mir wenn nicht alle Komponenten zuverlässig arbeiten, sind ja nicht alle über die PowerBox angeschlossen. Wenn der Smoker spinnt ist das lästig, aber wenn Gas oder Fahrwerk ein eigenleben haben wirds schnell mal teuer. Dann wird aus High-End Schrott. Da steigt man auf neue Technik um, um Funkstörungen zu vermeiden und kassiert Komunikationsstörungen der Komponenten. Gut das das so deutlich am Boden aufgefallen ist.
Ich bin sauer...
Gestern durfte ich kennenlernen was passiert wenn man einen 6014 mit hochwertigen und getesteten Komponentenin Betrieb nehmen will.
Welche Komponenten gehen bei Dir nicht ? Hitec Servos ?
Die DeutschAkkuWeichen müssen umgebaut werden, da sie teilweise nicht mit einer verminderten Impulsspannung zusammen arbeiten.
Hatte schon mal den Fall, das Graupnerservos am Futabaempfänger gezittert haben.
Sobald diese Graupnerservos am Graupnerempfänger angeschlossen waren, haben sie nicht mehr gezittert.
Beides war 100% ok. Was aber nicht bedeuten muß, das alle Servos egal von welchem Hersteller auch an Empfängern anderer Hersteller funktionieren müssen.
Welche Komponenten gehen bei Dir nicht ? Hitec Servos ?
Die DeutschAkkuWeichen müssen umgebaut werden, da sie teilweise nicht mit einer verminderten Impulsspannung zusammen arbeiten.
Ich verwende HiTec Servos HS5985, habe sie aber nur über die PowerBox probiert. Könnte sein das sie direkt am Empfänger funktionieren, oder auch nicht. Das Problem einer zu geringen Impulsspannung trifft ja generell jeden Hersteller, auch Futaba selbst ist davon nicht ausgenommen.
Sollten Fremdfabrikate nicht 100% funktionieren, dann kannst du dafür nicht Futaba verantwortlich machen.
Oh doch das kann ich sehr wohl. Denn die Schnittstelle die Futaba hier verwendet is schließlich genau dafür gedacht. Die Funkstrecke ist Futaba proprietär, das weiß man und kann man akzeptieren. Ich muss also für den Sender passende Empfänger kaufen und bin deshalb auf Futaba Empfänger angewiesen.
Aber die Empfänger Ausgänge emulieren die Standard-PWM Signale für alle Servos aller Hersteller. Die Standard ist zumindest ein quasi Standard der sich über Jahre hinweg auf 3-5V geeignigt hat. Jeder Hersteller muss das Eingangsignal plausibilisieren um auch schlechte Signale noch verarbeiten zu können. Logisch 1 kann man nicht beliebig niedrig ansetzen, sondern ist nach dem Standard halt mindestens 3V, abzüglich einer Toleranz hat Deutsch Modellbau in etwa 2,5V-2,7V gewählt. Und das sieht für mich sehr vernünftig aus. Außerdem ist die Hardwareausstattung mit Schnitt-Triggern im Eingang eher die luxeriöse Variante und keine schlechte Lösung.
Schlimm ist jetzt wenn wir als Nutzer dieses Empängern eigentlich davon gar nichts wissen wollen, sondern zu Recht erwarten das alles korrekt funktioniert. Je nach dem welche Schwelle angesetzt ist, kann man sich gerade noch im Grenzbereich bewegen und alles geht, bis um Flug eine Kleinigkeit sich ändert und schlimmes passiert.
Am liebsten wäre mir jetzt ein Servotestgerät mit dem ich die Impulsspannung frei wählen kann. Dann könnte ich meine Komponenten testen wie weit sie noch unter der typischen Impulsspannung von 3V funktionieren würden.
Doch das ist alles nur eine Notlösung, einzig vernünftig wäre es die Grenze von 3V nicht zu unterschreiten. Wenn der Empfänger also 'vernünftig' wäre müssten wir uns nicht mit dem Thema auseinander setzen.
Noch dazu das dies alles künstlich nur aus Kostengründen seitens Futaba passiert. Die Empfänger gehören ja nicht zu den Preiswertesten, da kann man ja ggf. einen entsprechenden Impulsverstärker im Ausgang erwarten.
Aber die Empfänger Ausgänge emulieren die Standard-PWM Signale für alle Servos aller Hersteller. Die Standard ist zumindest ein quasi Standard der sich über Jahre hinweg auf 3-5V geeignigt hat. Jeder Hersteller muss das Eingangsignal plausibilisieren um auch schlechte Signale noch verarbeiten zu können.
Dieser Standard ist leider nur ein reiner defacto Standard der sich aus den Bedürfnissen des Marktes entwickelt hat. Kein Hersteller ist verpflichtet diesen einzuhalten (wenn er es sich leisten kann). So gab und gibt es auch bei Multiplex noch immer Einstellungen, die die Servomitte bei 1,6ms definieren statt wie "üblich" bei 1,5ms. Solange Futaba belegen kann das es mit den eigene Servos keine Probleme gibt, sehe ich keine Chance irgendwelche Gewährleistungsansprüche geltend zu machen. Oder steht in irgendeiner Anleitung von Robbe/Futaba: 'funktioniert mit allen auf dem Markt befindlichen Zusatzgeräten' !?
Nicht das ich jetzt falsch verstanden werde. Mich nervt dieser Umstand und die daraus resultierende Unsicherheit auch an. Denn nur Futaba zu verwenden ist mir eine viel zu enge Knebelei. Aber machen wird man dagegen nur eins können. Kein Robbe/ Futaba mehr kaufen. Wandlung oder Nachbesserung wird man auf jedenfall vergebens verlangen.
Aber ich lasse mich da gern eines besseren belehren und bin gespannt was eure Bemühungen ergeben.
Hallo
bin neu hier, zu diesem Thema hab ich heute mit Robbe telefoniert.
Lt. Hotline hat Kanal 1+2 3,0V und der Rest2,7 wollt nämlich an Kanal 4+5 einen TG7000 anschließen aber der meldet sich nicht werd es heute abend auf kanal 1 und 2 testen.
Außderdem soll die Spannung lt. Robbe konstant sein d.h. funktioneren alle Servos und ähnliches am Anfang so gibt es auch wärend des flugs keine probleme.
Und ich habe deswegen schon vor längerem alle Servos in meinem Besitz überprüft, und da waren praktisch alle Marken dabei. Die nötige Impulshöhe war bei allen Servos zwischen 0,8V und 1,8V. Da ist also noch genügend Luft bei 2,7V. Ich frage mich eher, was sich diverse Weichen- und Peripheriehersteller gedacht haben, von diesem Quasistandard abzuweichen! Ein Großteil der Servos funktionieren jedenfalls ohne Weiche direkt am Empfänger, außer vielleicht Graupnerservos könnten zittern, aber wegen der Impulswiederholrate und nicht wegen der Impulshöhe. Robbe- und Futabaservos werden gemäß meinen Beobachtungen jedenfalls funktionieren!
Gisteren een nieuwe R608FS ontvanger gekocht. Deze heeft bij een van de antennes een gouden stip op de behuizing.
Om te zien of er verschil is tussen deze en mijn oude R608FS ontvanger het stroomverbruik van beide ontvangers gemeten Het verbruik van de nieuwe ontvanger blijkt ca. 33 % lager te zijn:
------------Zender uit Zender aan
Oude ontvanger 75 mA 74 mA
Nieuwe ontvanger 79 mA 47 mA
Kommentar